Zum Inhalt springen

Besser durch schnelle Netze (Fortsetzung)

Autor:Redaktion connect-professional • 22.6.2005 • ca. 0:50 Min

Inhalt
  1. Besser durch schnelle Netze
  2. Besser durch schnelle Netze (Fortsetzung)
  3. Besser durch schnelle Netze (Fortsetzung)

Integration und ­Kommunikation
Die Arbeitsabläufe im Klinikbetrieb bergen das größte Sparpotenzial. Denn während die medizin-technische Infrastruktur in Deutschland wenig zu wünschen übrig lässt, hinkt die Ausstattung bei der Verwaltung von Daten und für die Datenübertragung hinterher. Krankenhäuser haben die heute genutzten IT-Lösungen und -Infrastrukturen über 15 Jahre nach und nach als Einzel- und Inselanwendungen angeschafft und nutzen noch immer die klassischen Telekommunikationstechnologien.
Diese Systeme arbeiten oft völlig getrennt voneinander und können untereinander keine Daten austauschen. Obwohl die medizinischen und administrativen Daten der Patienten digital vorhanden sind, liegen sie den Ärzten oft nicht durchgängig digital vor. Dies verlangsamt Abläufe und macht sie im Vergleich zu einem durchgängig digitalen Prozess teurer.
Dabei wird der Datenaustausch auch über große Strecken immer wichtiger: Denn als moderner Gesundheitsdienstleister müssen sich die Krankenhäuser von einem zentralistischen Block zu einer Filialstruktur mit vernetzten Systemen entwickeln. Moderne Datenverarbeitungs- und Telekommunikationslösungen sind ein Mittel, die Abläufe transparenter zu machen und nach betriebswirtschaftlichen Maßstäben auszurichten.
Ein Beispiel: Lässt sich intern kein marktgerechter Preis für eine Diagnosemethode erzielen, kauft sich die Klinik die Leistung über ein leistungsfähiges Telekommunikationsnetz von einem Partnerkrankenhaus oder spezialisierten niedergelassenen Ärzten ein.