Brachliegende IT-Potentiale (Fortsetzung)
- Brachliegende IT-Potentiale
- Brachliegende IT-Potentiale (Fortsetzung)
- Brachliegende IT-Potentiale (Fortsetzung)
Ziele der IT-Projekte
Ziele von IT-Projekten am Bankarbeitsplatz sind für über drei Viertel der Entscheider vor allem eine Reduzierung der Bearbeitungs- und Durchlaufzeiten. Für knapp drei von Vieren spielt die Verbesserung der Qualität und die Kostenreduzierung in den Prozessen darüber hinaus eine große Rolle. Auf Themen wie technische Integration von Kunden und Prozesspartnern sowie Dezentralisierung liegt hingegen weniger der Fokus der Finanzdienstleister (siehe Grafik unten).
Insgesamt sind die Banken darum bemüht, in diesem Jahr Konzepte für künftige Beraterarbeitsplätze zu erstellen. Rund 67 Prozent wollen für den Beraterarbeitsplatz spezielle IT-Lösungen entwickeln. Dies umfasst insbesondere Anwendungen, die sowohl beratungsorientierte Informationsdienste bereitstellen als auch Anwendungen zum Management der Kundeninformationen wie zum Beispiel durch CRM-Module. Die neuen IT-Lösungen sollen insbesondere Freiräume für den Vertrieb schaffen und eine Sicherung der Qualität gewährleisten. Über die Hälfte der Entscheider wollen zusätzlich die bankfachlichen Anwendungen für das Tagesgeschäft weiterentwickeln, um die Geschäftsprozesse durch diese noch zu verbessern. Weiter kommen Anwendungen zur Unternehmensbewertung hinzu, wie zur Erfüllung externer Vorgaben zum Beispiel von Basel II. Sie sollen aber auch zur Optimierung der Risikostrukturen im Firmenkundengeschäft beitragen (siehe Grafik rechts oben).