Mobilität ist Trumpf
- CRM wird für Unternehmen zur Schlüsselapplikation
- Mobilität ist Trumpf
Softwareriese SAP, nach Einschätzung von Gartner mit knapp zwei Milliarden Dollar CRM-Umsatz der Spitzenreiter in diesem Marktsegment, setzt auf Mobilität. Gemeinsam mit Research In Motion (RIM) wurde ein BlackBerry-Client entwickelt, der die Funktionen von SAP CRM mit den Kernfunktionen des Smartphones verbindet. CRM auf dem BlackBerry macht Nutzer unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz. Vertrieb oder Kundendienst können damit auch unterwegs oder vor Ort beim Kunden produktiv mit den Kundendaten arbeiten. Die mobile CRM-Anwendung nutzt die Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen des Smartphones und dessen intuitive Bedienerführung. Eine Erweiterung der bestehenden IT-Infrastruktur im Unternehmen ist nach Aussage von SAP nicht notwendig; der Schulungsaufwand sei gering.
CRM im Zeichen des Apfels Was SAP der BlackBerry, ist der Wiener Update Software das iPhone von Apple. Die Online-Applikation Update.seven touch wurde dem Hersteller zufolge speziell für das Web-Handy von Apple entwickelt. Aufrufen kann der Anwender die mobile CRM-Applikation per Fingerdruck über den Safari-Browser des iPhone. Die Lösung basiert auf einer intuitiven Formensprache. Der Multi-Touch Bildschirm, große Icons und klare Navigationswege vereinfachen die Nutzung der CRM-Lösung. Kundeninformationen sind per Fingerberührung verfügbar und können zur schnelleren Identifizierung durch ein Portraitfoto des Ansprechpartners ergänzt werden. Google Maps ist ebenfalls integriert, was in Verbindung mit den Adressdaten des Kunden dem mobilen Vertriebsmitarbeiter die Routenplanung erleichtert.
VoIP mit CRM integrieren Mit Schnittstellen zu den führenden CRM-Software-Produkten will die Karlsruher Vertico Software die Kommunikationsprozesse optimieren helfen. Die VoIP-Lösung Starface 3 wurde dem Hersteller zufolge um eine Reihe neuer Funktionen ergänzt. In der aktuellen Version stehen darüber hinaus Standardintegrationen für die CRM-Produkte von Microsoft, Sage, Salesforce, IBM, CAS Software und Sugar sowie für Microsoft Outlook und Webedition CMS zur Verfügung. Die Integration der VoIP-Lösung mit CRM-Anwendungen erleichtert die Kundenbetreuung. Über die Anruferidentifikation werden eingehende Gespräche direkt dem passenden Datensatz aus der Kundendatenbank zugeordnet. Diese sehen dem Sachbearbeiter gleich zu Beginn eines Gespräches direkt am Bildschirm zur Verfügung.