Das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) begleitet die Entwicklung der Mobilfunktechnik seit fast drei Jahrzehnten und spielte bei der Einführung jeder neuen Mobilfunkgeneration eine wesentliche Rolle. Es kann auf umfassende Erfahrung bei der Weiterentwicklung erfolgreicher Standards zurückgreifen. Damit ist sichergestellt, dass der 5G-Standard korrekt definiert ist und alle hier aufgeführten Faktoren mit berücksichtigt werden. Die Umsetzung wird daher, so ETSI, nach Plan verlaufen.
Neben der engen Zusammenarbeit mit der 3GPP für den komplexen, vielschichten Standardisierungsprozess arbeitet das ETSI auch proaktiv mit Hunderten seiner Mitglieder zusammen, um über die geeigneten Technologien zu entscheiden, die erforderlich sind, um die Vielzahl möglicher Anwendungsfälle abzudecken. Zu den verschiedenen Mitgliedern zählen neben Mobilfunkbetreibern und Herstellern von Telekommunikationstechnik auch Dienstleister, Halbleiterhersteller, Fahrzeughersteller, Versorgungsunternehmen, Rundfunkanstalten, Finanzinstitute und viele andere Organisationen.
Das ETSI verfügt über eine Reihe von Arbeitsgruppen, die wichtige Bereiche abdecken, unter anderem die Millimeterwellenübertragung, Virtualisierung der Netzwerkfunktion, Multi-Access Edge Computing, kommende Protokolle und fortschrittliche Netzwerksicherheit. Genau diese Konvergenz verschiedener Disziplinen und kommender Technologien soll garantieren, dass 5G ein Erfolg wird. Damit stehe eine agile und anpassungsfähige Grundlage zur Verfügung, auf der die zukünftige Mobilfunkkommunikation aufbauen und neue Dienstleistungen sowie Geschäftsmodelle generieren könne.