Einkaufsbeleg im Handy

Dem digitalen Kassenbon gehört die Zukunft

12. November 2014, 16:49 Uhr | Quelle: Cocus
Der klassische Kassenbon hat bald ausgedient, wenn es nach Cocus geht.
© Alexander Klaus - pixelio.de

Der digitale Kassenbon bietet erheblichen Mehrwert für das Mobile Payment. Aus diesem Grund hat die Cocus die Technologie und Marke von der Reposito übernommen. Der Service wird Anfang 2015 zunächst in seiner bisherigen Form wieder zur Verfügung stehen.

„Wir sehen im digitalen Kassenbon vor allem einen erheblichen Mehrwert für das Mobile Payment“, erklärt Oliver Hüttig, Vorstandsvorsitzender von Cocus. Für den Endkunden bedeute dies Übersicht und Transparenz in die getätigten Einkäufe.

Der Dienst für digitalisierte Kassenbons bietet viele Vorteile. Mit Hilfe einer kostenlosen App können Kunden ihre Kassenbons einfach und sicher archivieren. Alternativ lassen sich die Belege auch über eine Webseite einpflegen. Im Garantiefall liegt dem Kunden jederzeit eine rechtsgültige Kopie des Kassenbons vor.

Mit der App von Cocus werden dem Kunden weitere Dienste zur Verfügung stehen zum Beispiel eine automatische Benachrichtigung bei einem Produktrückruf oder Erinnerungen an Garantiefristen. Zudem besteht die Möglichkeit, Garantieverlängerungen und Schutzbriefe abzuschließen.

„Wir glauben an das Produkt und haben bereits die ersten Schritte eingeleitet, um es noch attraktiver zu machen“, so Oliver Hüttig. „Der digitale Kassenbon hilft auch dem stationären Retail im Wettbewerb mit dem Onlinehandel.“ Nach dem Bargeld wandert jetzt auch der Kassenbon ins Handy und eröffnet allen Teilnehmern neue Chancen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu COCUS AG

Weitere Artikel zu Mobile Device Management

Weitere Artikel zu Digital Workplace

Matchmaker+