Langjährige Erfahrung
Bei IBM beschäftigt man sich seit geraumer Zeit nicht nur theoretisch mit dem Nutzen von kollektiver Intelligenz. Bereits seit 2001 veranstaltet das Unternehmen Onlinebrainstormings, sogenannte Jams. Am letztjährigen Innovation-Jam beteiligten sich gleichzeitig mehr als 150000 Menschen aus 104 Ländern. Dazu gehörten IBM-Mitarbeiter, deren Familienangehörige, Universitäten, Geschäftspartner und Kunden aus 67 Unternehmen. Die Software, die nötig ist, um eine Veranstaltung dieses Ausmaßes reibungslos durchzuführen, kommt aus dem eigenen Haus. Zudem haben bei IBM fast 15 Prozent der Mitarbeiter ein eigenes Blog. An den beinahe 9000 Wikis beteiligt sich fast die Hälfte der Mitarbeiter. Sie haben dort mittlerweile knapp 150000 Seiten verfasst. Mit dieser Erfahrung im Rücken startete IBM zuletzt die Initiative »Web 2.0 Goes to Work«, deren Ziel es ist, Unternehmen die Vorteile von Web 2.0-Technologien auf eine sichere und gewinnbringende Weise bereit zu stellen und dadurch die gemeinschaftliche Intelligenz in einem Unternehmen nutzbar zu machen. Gleich vier neue, auf Web 2.0-Technologien basierende Lösungen werden in diesem Rahmen von Big Blue angeboten. Es handelt sich dabei um Lotus Quickr, ein Produkt für die Zusammenarbeit von Teams, die Social Computing Software Lotus Connections, und Info 2.0, eine Suite für die Bereitstellung von Mashups. IBM erneuerte zudem WebSphere Commerce. Die E-Commerce-Software enthält jetzt Web-2.0-Funktionen. Durch die Unterstützung von offenen Standards und Web 2.0-Technologien wie AJAX sind die vorgestellten Lösungen flexibel und zukunftssicher, was von enormer Bedeutung ist, wie auf der Konferenz Enterprise 2.0, die im Juni 2007 in Boston stattfand, betont wurde. Dort herrschte unter den Referenten große Einigkeit darüber, dass die kommende Generation von Mitarbeitern den Einsatz von Blogs, Wikis und Netzwerk-Portalen am Arbeitsplatz als Normalität voraussetzt und sie auch verwenden wird – gegebenenfalls heimlich, sollte sich das Unternehmen gegen einen Einsatz dieser Anwendungen entscheiden.