Auf der diesjährigen CES in Las Vegas wurde die Smartphone-Videotürklingel "DoorBird" vorgestellt. Die Macher des Door-Bird hatten zum Ziel, eine Smartphone-Videotürklingel zu entwickeln, die preisgünstig ist und dabei trotzdem ein hohes Maß an Qualität, Funktionalität und Design bietet.
Hinter dem Door-Bird steckt das Entwicklungshaus der IP-Video Türsprechanlage „myintercom“, welche für Kunden aus dem Premiumsegment entwickelt wurde, sowie die ehemaligen Inhaber des größten Apple-Händlers Europas, die sich nach erfolgreichem Verkauf der auf Apple-Produkte spezialisierten Handelskette „GRAVIS“ neuen Aufgaben stellen.
Es gibt auf dem Markt bereits eine Vielzahl an Produkten im Bereich Connected-Home, wie etwa per App steuerbare Rolläden, Wasserkocher oder Nachttischlampen. Allerdings kann Home-Automation bereits an der Haustür beginnen.
Die meisten kennen die Situation: Sie sitzen bequem auf dem Sofa oder im Garten und jemand klingelt an der Haustür. Sofort möchten Sie wissen, wer da vor der Tür steht. Der Door-Bird schickt, sobald ein Besucher klingelt, eine Push-Nachricht an das Smartphone. Sie können Anwender den Besucher über die zugehörige App sehen, mit ihm sprechen und die Türe öffnen. Unterstützt werden sowohl iPhone und iPad als auch Android-Smartphones und -Tablets. Das Ganze funktioniert auch von unterwegs. Und zwar über das Internet ohne Reichweitenbegrenzung. Laut Hersteller sorgen neuste Verschlüsselungstechnologien nach Bankenstandard für die nötige Sicherheit. Door-Bird soll es ermöglichen, den Tagesablauf nicht mehr nach Paketsendungen oder Handwerkerterminen organisieren müssen. Besuche können auch aus dem Büro oder von unterwegs aus koordiniert werden. Zusätzlich wird, wenn gewünscht, jeder Besuch innerhalb der Türstation in der Besucherhistorie mit Bild und Uhrzeit hinterlegt.