Long-Term-Evolution

E-Plus eröffnet weltweit erstes LTE-Kundenlabor

13. Oktober 2011, 14:51 Uhr | Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

LTE-Testnetz ist Basis für langfristige Forschungsarbeit

Wichtiges Element des Kooperationsvertrags ist das eigenständige Testnetz, das von der Mugler AG und E-Plus entwickelt und mit der Long-Term-Evolution(LTE)-Technik von Nokia Siemens Networks ausgestattet wurde. Es besteht aus mehreren Antennenstandorten um das TU-Gelände und einem Vermittlungsnetz. „LTE als neueste Generation der Mobilfunktechnologie befindet sich gerade erst in der Einführung“, erklärt Prof. Dr. Albrecht Mugler, Vorstand Mugler, die weltweite Bedeutung des neugeschaffenen LTE-Forschungsstandorts Chemnitz. Die hohen Übertragungsraten von LTE würden zurzeit als reines Datennetz vor allem für einen schnellen Zugriff auf das mobile Internet genutzt. „Daneben zeichnet sich LTE durch die schnellere Verarbeitungsgeschwindigkeit und größere Kosteneffizienz aus. Und zusätzlich zu Daten wird LTE auch bald Sprache übertragen“, erläutert Dr. Ingo Goldenberg, Head of Customer Team der E-Plus Gruppe bei Nokia Siemens Networks.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. E-Plus eröffnet weltweit erstes LTE-Kundenlabor
  2. LTE-Testnetz ist Basis für langfristige Forschungsarbeit

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BASE c/o E-Plus Service GmbH & Co.

Weitere Artikel zu E-Plus Mobilfunk GmbH & Co.KG

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Matchmaker+