Fernwartung war Entscheidungskriterium
- Effizienter IT-Support in Stadt und Land
- Fernwartung war Entscheidungskriterium
- Einsatzradius ist größer geworden

Deshalb suchte Systembetreuer Thomas Tausend nach einer Lösung, mit der er und sein externer Kollege die verteilten IT-Arbeitsplätze und deren Applikationen zukünftig per Fernwartung betreuen konnten. Ziel war es, die Arbeitszeit des kleinen IT-Teams produktiver zu nutzen und die Zahl der Einsätze vor Ort und damit lange Anfahrten auf ein Minimum zu reduzieren. Von der Lösung, mit der diese Aufgabe gestemmt werden sollte wurde zudem verlangt, dass sie keine neuen Investitionen in Hard- und Software erforderte, um das IT-Budget der Stadt nicht unnötig zu belasten. Nach einer detaillierten Evaluierung des Marktes und diversen Tests mit unterschiedlichen Produkten, ging der Zuschlag für die Realisierung des Fernwartungssystems an die Support Software Netviewer one2one und Netviewer remote admin der Karlsruher Netviewer AG. Die Entscheidung zugunsten von Netviewer begründet Thomas Tausend gleich mehrfach: »Die Lösung ist einfach zu starten und zu bedienen, zusätzliche Installationen oder Konfigurationen sind nicht notwendig«, so der IT-Spezialist. »Darüber hinaus gibt es keine Probleme mit Firewalls und auch der schnelle Verbindungsaufbau sowie die synchrone Bildschirmübertragung der Netviewer-Lösung können sich sehen lassen.«
Per Mausklick auf jeden PC Mit der Support Software können die IT-Verantwortlichen der Stadt Trostberg heute auf jeden kommunalen PC blicken und bei Bedarf notwendige Aktionen anstoßen. Zeit- und kostenintensive Fahrten gehören der Vergangenheit an. Der Zeitraum, für den die städtischen Mitarbeiter in den angeschlossenen Institutionen ihre Arbeitsprozesse unterbrechen müssen, reduziert sich dadurch auf ein Minimum. »Die Vorteile, die sich für uns durch den Einsatz der Netviewer-Lösung ergeben, schlagen sich nicht nur in den Kosten nieder«, konstatiert Thomas Tausend. »Vielmehr wird die Arbeit insgesamt für uns deutlich komfortabler, da wir viel schneller helfen können, als bisher.« Auch die städtischen Mitarbeiter haben sich rasch mit der neuen Lösung angefreundet. »Akzeptanzprobleme seitens der Mitarbeiter hat es glücklicherweise zu keinem Zeitpunkt gegeben«, freut sich IT-Spezialist Tausend. »Das intuitive, individuell konfigurierbare Bedienpanel macht es auch weniger erfahrenen PC-Anwendern leicht, mit der Netviewer-Lösung zu arbeiten.« Davon profitiert das IT-Team, denn die Sessions für ein Upgrade oder eine Problembehebung lassen sich spielend leicht aufsetzen. Und die Sicherheitszertifikate, speziell das Testat für sichere Informationstechnologie des Fraunhofer Instituts SIT, garantieren für einen hohen Sicherheitsstandard, den Institutionen der öffentlichen Hand bei ihren Applikationen zwingend voraussetzen.