Zum Inhalt springen
70.000 Dollar weniger nötig für Wechsel auf 11n

Keine neuen Wireless-Controller für 11n-Ausbau notwendig

Autor:Werner Veith • 1.7.2010 • ca. 0:45 Min

Eine weitere Anforderung an das neue Netz ist, dass der WLAN-Verkehr nicht über die Wireless-Controller läuft, sondern direkt von den APs aus weitergeleitet wird. Dahinter steht der Plan, einfacher auf 802.11n zu wechseln können.

Denn bei einem verteilten WLAN-Verkehr müssen beim Upgrade nur die APs und nicht auch die Controller ausgetauscht werden. Bei einem zentralen WLAN-Verkehrsmodell wächst der Verkehr durch 11n auch in den Controllern. Da 11n eine wesentlich höhere Bandbreite pro AP erlaubt.

Derzeit hat die EHT Zürich 1150 APs »Multi-Service Mobility 320 WW« (MSM) für 802.11a/b/g von Procurve installiert. Diese werden nun durch APs »MSM 422 WW« für 802.11n ausgetauscht. Daher verfügen die neuen APs auch über ein Gigabit-Ethernet-Interface gegenüber Fast-Ethernet bei den bisherigen APs. Dabei handelt es sch um Lösungen, die ursprünglich durch den Kauf von Colubris zu HP Procurve gekommen sind.

Derzeit existieren im Netz 150 MSM-422-APs. In nächster Zeit sollen noch 150 weitere hinzukommen. Da die Uni für 11n die Wireless-Controller nicht austauschen muss, spart sich sie aktuell 70.000 Dollar.