Ganzheitliches IT-Controlling: mehr als Kostenkontrolle

19. August 2009, 5:33 Uhr | Markus Bereszewski

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Fehlende Kostentransparenz trotz ITIL

Laut Gartner haben 70 Prozent der IT-Organisationen trotz ITIL keine Kostentransparenz über ihre Services (Gartner-Studie 2008) – eine schlechte Ausgangsposition, um Prozesse und Funktionen auszulagern und diese entsprechend zu bewerten. Denn nur mit einem effizienten IT-Controlling kann es Unternehmen gelingen, ihre IT aus der Black Box zu befreien, in der sie sich häufig noch befindet. Die Grundlage dafür bilden saubere, effiziente Prozesse, die durch zutreffende und aussagekräftige KPIs gemessen werden. Erst dann ist es möglich, nicht nur die Kostenstruktur der IT angemessen zu überwachen, sondern diese zentrale Unternehmensfunktion durch unsichere Gewässer zu steuern und Potenzial für Verbesserungen zu erkennen. Dies wird nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund zunehmender regulatorischer Anforderungen, die seitens der IT unterstützt werden müssen, immer wichtiger.

Anja Theisen ist Managing Consultant bei syngenio.


  1. Ganzheitliches IT-Controlling: mehr als Kostenkontrolle
  2. Prozessziele definieren
  3. Grabenkämpfe vermeiden
  4. IT aus der Black Box befreien
  5. Fehlende Kostentransparenz trotz ITIL

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+