Zum Inhalt springen
Kooperationen unterstützen Verkaufspotenziale

Oberstes Ziel: Neue Kundengruppen erschließen

Autor:Redaktion connect-professional • 12.3.2008 • ca. 1:35 Min

Inhalt
  1. Händler hoffen auf schnelle Hilfe
  2. Oberstes Ziel: Neue Kundengruppen erschließen
  3. Kompetenzen online vermitteln

Die Electronic Partner GmbH (EP) hat ihr Online-Shopping-Angebot von ihrer Verbundgruppen-Website ausgegliedert. Im EP:Netshop mit seinen online-affinen Artikeln der Produktgruppen IT, Multimedia, digitale Fotografie und mobile Navigation, bietet das System ebenfalls die Wahl, die Ware in einem Partner-Laden abzuholen (und verzichtet dafür auf Versandkosten) oder sie sich vom Fachhändler nach Hause liefern und installieren zu lassen (gegen Aufpreis). Wie EP angibt, wählen rund 60 Prozent der User eine dieser beiden Optionen. »Unser EP:Netshop ist ein aus unserer Sicht einzigartiges Online-Marketing-Instrument für unsere Mitglieder«, sagt EP-Geschäftsführer Oliver Haubich.

Ähnlich wie die genannten Kooperationen betreiben auch die Franchise- Systeme Vobis und PC-Spezialist zentrale Online-Shopping-Angebote, bei denen sie die Wahl lassen zwischen Versand und Selbst-Abholung. Vobis überträgt dabei auch die komplette Bestellabwicklung an einen Franchise-Nehmer. PC-Spezialist wiederum versendet die Bestellungen aus seinem mit Web 2.0-Elementen konzipierten Portal snippr.de dagegen selbst an den Endkunden und belohnt seine Partner für jeden Online-Kauf in ihrer Region mit einer Provisionsbeteiligung.

Die Internet-Präsenz der Expert GmbH enthält dagegen noch keinen ausgereiften Web-Shop. Statt die auf der Website angebotene Ware direkt zu verkaufen, bietet der CE-Verbund lediglich an, den Artikel bei einem Mitgliedsunternehmen zu reservieren oder weitere Informationen zu bestellen. Doch die Gruppe aus Langenhagen will bis diesen Herbst ein neues Konzept für ihren Online-Auftritt umsetzen. »Dann werden wir unsere Gesellschafter noch wesentlicher unterstützen«, blickt Expert-Geschäftsführer Volker Müller voraus.

Weil laut ihrer Satzung Geschäfte mit Nichtmitgliedern genehmigungspflichtig sind und für die Büroring eG die Stärkung ihrer Mitgliedsunternehmen im Vordergrund steht, betreibt die PSB- und IT-Kooperation keinen eigenen Online-Shop. Auch die IT-Kooperationen Microtrend und Akcent, der UE-Händler-Zusammenschluss Telering sowie die Systemhausverbunde I-Team, Comteam und Computer Compass setzen kein zentrales E-Shop-Angebot für Business- oder Endkunden auf. Quasi stellvertretend für die Systemhaus- Verbunds-Konkurrenz begründet Computer Compass-Geschäftsführer Dirk Henniges dies mit dem geschäftlichen Schwerpunkt seiner Mitglieder auf Businesskunden und Dienstleistungen. Ebenso bewusst verzichtet die Telering Marketing GmbH & Co. KG auf ein solches Angebot. Da die zentralen Leistungen ihrer klassischen Einzelhändler, persönliche Beratung und Dienstleistung rund um UE-Artikel und Haushaltsgeräte, nicht über das Medium Internet erbracht werden könnten, fänden sich auf der Website des UEVerbundes auch »keine kurzlebigen Schnäppchen«.