„Es wäre schön“, so Dehoff, „wenn sich der Planer Gedanken über die Information für den Endnutzer machen würde.“ Das sei wichtig, weil bei der Inbetriebnahme der Beleuchtung oft jemand herangezogen werde, der weder Lichtplaner, noch Endnutzer sei. Er ist vielleicht Elektroinstallateur oder Elektroplaner, der gar nicht wisse, wofür die Beleuchtungsanlage gedacht ist. Dem helfe dann ein Informationsblatt des Lichtplaners auch, die Anlage richtig in Betrieb zu nehmen. Dabei gilt es für alle Beteiligten – vom Hersteller, Planer bis hin zum Installateur – über Vorteile bezüglich Energieeffizienz und Well-Being aufzuklären und damit auf langfristige Nutzwerte hinzuweisen. Denn auf den ersten Blick mag laut Dehoff zwar der höhere Energie- und Kostenaufwand bei HCL-Installationen abschrecken. Aber auf dem zweiten und dritten Blick ist ein Bewusstsein für Licht, der Einbezug seiner visuellen, biologischen und emotionalen Funktionen und letztlich auch das Einfordern von ‚gutem‘ Licht ein Garant für Lebensqualität und damit für die volle Entfaltung in allen Lebensbereichen.
„Ein dreißigjähriger Lernprozess“
Eine sorgfältig geplante Beleuchtungsanlage im Rahmen von Human Centric Lighting wäre somit in der Lage, neue Maßstäbe für die physische wie auch psychische Gesundheit der Endanwender zu etablieren, sowohl im smarten Zuhause als auch innerhalb smarter öffentlicher Räume.
Es brauche „Lichtplaner, die dafür wirklich kämpfen, dass das Licht unser Umfeld und uns beim Wohlfühlen unterstützt“, so Dehoff. Zugleich wünscht sich Dieter Lang weniger Zurückhaltung der Unternehmen und mehr anwendungsnahe Studien und Forschung im Alltagsumfeld, die direkt vor Ort mit den Mitarbeitern gemacht werden, um das Potenzial für alle aufzuzeigen. Aber das sei wie mit dem Thema Ernährung, „während für gesunde Ernährung ein dreißigjähriger Lernprozess zurückliegt, sodass heute jeder weiß, worauf es ankommt, sind wir bei HCL erst an dem Punkt, dass zwar die Spezialisten wissen, was gut und richtig ist, aber die Anwender noch zweifeln und abwarten“.