Mobilfunk-Messtechnik

Herausforderung Big-Data

8. September 2014, 10:38 Uhr | Meik Kottkamp, Technologie Management Mobilfunk bei Rohde & Schwarz, München

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Expertenkommentar Tata: Die drei großen Herausforderungen der Datenflut

Jeff Bak, Vice President of Mobile Solutions bei Tata Communications
Jeff Bak, Vice President of Mobile Solutions bei Tata Communications
© Tata Communications

Der mobile Datenverkehr wächst explosionsartig; Analysten prophezeien sogar eine Verzwölffachung des mobilen Datenstroms bis 2018. Dies ist unter anderem auf neue Technologien wie LTE und 4G
zurückzuführen. Neben den vielen Chancen, die dies mit sich bringt, sollten Mobilfunkbetreiber einige Punkte beachten, um diese Entwicklung gewinnbringend für sich zu nutzen. Die Netzwerke stoßen in absehbarer Zukunft an ihre Kapazitätsgrenzen. Weltweit setzen Mobilfunkanbieter deshalb auf den Ausbau und Einsatz von 4G-Technologien – insbesondere von LTE-Advanced, das Übertragungsraten von bis zu 1 GBit/s ermöglicht. Zur maximalen Frequenzausnutzung setzen sie in dicht besiedelten Gebieten Mikrozellen ein und entwickeln Wi-Fi-Auslastungsstrategien. Zur Sicherstellung einer gleichbleibenden Performance und ununterbrochener Verfügbarkeit gegenüber den Endverbrauchern nutzen Mobilfunkbetreiber und ihre Roaming-Partner zunehmend Cloud-basierte Inhalte und Anwendungen, die außerhalb ihres Mobilfunknetzes abgelegt werden. Sie müssen also Kapazität und Performance in einem sehr viel breiteren Ökosystem überwachen.

Der Netzwerk-Backbone stellt sowohl hinsichtlich nationaler Übertragungsnetze als auch der Schnittstelle zu Cloud-basierten Inhalten, Anwendungen und Service-Plattformen eine weitere Herausforderung dar. Mobilfunkanbieter sollten hier Technologien einsetzen, die die Übertragung hoher Kapazitäten – vor allem an den zentralen Übertragungspunkten – ermöglichen. Auch wenn aktuell Übertragungskapazitäten von bis zu 400 GBit/s möglich sind, bleibt es herausfordernd, mit dem zunehmenden Kapazitätsbedarf Schritt zu halten. Aus diesem Grund sollten Mobilfunkanbieter zusätzlich mehrere Backbone-Links skalieren.

Die dritte Herausforderung liegt in der Bereitstellung von segmentierten Angeboten, um Kundengruppen vom Highend-Prosumer bis zum gelegentlichen Internetsurfer anzusprechen und zu binden. Eine gelungene Marktsegmentierung erfordert nicht nur Upgrades auf Operational- und Business-Support-Systeme, sondern auch eine gemeinsame Marktbearbeitung von Anwendungs- und Plattformbetreibern, um kreative Angebote sowohl für bestehende Nutzer mobiler Daten als auch für die, die nur Sprach- und Nachrichtendienste nutzen, zu entwickeln. 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Herausforderung Big-Data
  2. Besondere Fähigkeiten von LTE und zukünftige Verbesserungen
  3. Was steuert die Messtechnik bei?
  4. Expertenkommentar I-Pass: Hase und Igel in der Datenkommunikation
  5. Expertenkommentar Spirent: Netzqualität – Bandbreite ist nicht alles
  6. Expertenkommentar Tata: Die drei großen Herausforderungen der Datenflut

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+