Zum Inhalt springen
Effizientere IT für Banken: Von Marktzwängen zu Geschäftschancen

Converged Infrastructure: flexibel und zukunftsfähig

Autor:Lars Bube • 11.5.2010 • ca. 1:00 Min

Für viele Geldinstitute ist unter diesen Voraussetzungen eine grundlegende Erneuerung ihrer Kernsysteme dringend geboten. Als einen zukunftsfähigen Lösungsansatz schlägt HP die Einführung einer so genannten »Converged Infrastructure« vor. Dahinter verbergen sich End-to-End Lösungen, die Infrastruktur, Software und branchenweit führende Bankanwendungen von strategischen Partnern in sich vereinen. Da die Kernfunktionalität dieser Lösung offenen Standards entspricht, sind künftige Investitionen mit Schwerpunkt Differenzierung hier kein Problem.

Eine Converged Infrastructure vereinfacht, konsolidiert und automatisiert die Abläufe gleich von Beginn an und trägt so dazu bei, die IT-Probleme in Finanzinstituten zu beheben. Sie beinhaltet Folgendes:

  • Eine gemeinsame, modulare, auf Blades basierende Infrastruktur – die alle wichtigen Anwendungen im Bankwesen unterstützt,
  • Ein gemeinsames Netzwerk-Fabric – die einfachste und flexibelste Möglichkeit, Systeme im Handumdrehen mit einem beliebigen IT-Netzwerk zu verbinden,
  • Eine umfassende, bereichsübergreifende Umgebung – automatisierte Abläufe für eine höhere Produktivität und fortlaufende Optimierung für maximale Nutzung,
  • Umfassende Verwaltung von Energieversorgung und Kühlung – Steuerung des Energieverbrauchs in Echtzeit, optimierte Effizienz bei jedem Auslastungsgrad.

Gemeinsam mit seinen teilweise hochspezialisierten Partnern bietet HP die Innovationen und das Knowhow, mit denen sich all diese Aspekte in einer Lösung vereinen lassen. Die HP Integrity Systeme mit Blade Scale-Architektur bilden die erste geschäftskritische Converged Infrastructure auf der branchenführenden Blade-Plattform. Finanzinstitute können ihre Anwendungen mit der zentralisierten Blade-Architektur (von x86-Prozessoren bis Superdome 2) auf einer gemeinsamen Plattform konsolidieren und damit mehrfache (und überflüssige) Zertifizierungen, Schulungen, Implementierungen einsparen.