Auftrag: Kunden gewinnen und halten

Noch immer ist es die wichtigste Aufgabe der Finanzinstitute, in einem hart umkämpften Markt Kunden zu gewinnen und sie als loyale, lukrative Stammkunden zu halten. Allerdings haben sich die zu umwerbenden Kunden in den letzten Jahren deutlich verändert: sie sind immer besser informiert, beobachten die Banken sehr kritisch und achten auf attraktive Services und Angebote (auch außerhalb des Finanzbereichs). Damit sind die Banken heute in der Pflicht, eine unternehmensübergreifende, konsistente Sicht auf ihre Kunden zu gewinnen, wenn sie deren Wünsche bedienen wollen.
Hinzu kommt, dass die Bankhäuser im Zuge der Globalisierung des Finanzwesens mit immer mehr Vorschriften wie Basel II und Sarbanes-Oxley konfrontiert sind und zusätzlich verstärkt auf Geldwäscheverdachtsmomente und ähnliches achten müssen. Das bedeutet für Banken noch strengere Maßnahmen für das Risikomanagement und die Kapitalverwaltung einzuführen und auch durchzusetzen, Finanzdaten auszuweisen und offenzulegen, sowie sich an neue internationale Rechnungslegungspraktiken anzupassen.
Damit stehen viele Banken mit ihrer IT an einem Scheideweg: Ihre derzeit genutzten Kernsysteme sind meist veraltet und wurden bereits vor Jahren entwickelt und implementiert, als die Anforderungen noch ganz anders gelagert waren. Alleine schon die Tatsache, dass es kaum noch COBOL-Programmierer gibt, stellt sie vor teils unlösbare Probleme bei der die Überarbeitung der komplexen Systeme und Anwendungen. So zieht es häufig erhebliche Kosten nach sich, neue Funktionen einzubinden und weder traditionelle Strategien zur Lösung der kritischsten Probleme mit den Kernsystemen, noch Investitionen in die Vertriebskanäle, führen zu der benötigten Flexibilität und den erforderlichen Kosteneinsparungen. Aufgrund der höheren Servicelevel infolge der zunehmenden Verantwortlichkeiten müssen Finanzinstitute ihre Infrastruktur mithilfe neuer ISV-Lösungen für die überdimensionierten, schwach ausgelasteten, nicht optimierten Ressourcen aktualisieren, um Kapazitäten freigeben, neue Chancen nutzen oder neue Herausforderungen bewältigen zu können.