Zum Inhalt springen
Weiterbildung

Mit fünf Schritten zum Erfolg

Autor: Redaktion connect-professional • 23.6.2009 • ca. 0:50 Min

CRN: Sie nutzen bei der Entwicklung von Learning & Development-Maßnahmen den Beratungsansatz »5 Principles« ein. Wie ist hier das Vorgehen?

Müller: Der Ansatz besteht, wie der Name bereits sagt, aus fünf Prinzipien oder Leitsätzen, die Hilfestellungen in den verschiedenen Planungsphasen geben. Diese lauten: „Nutzen für Organisation und Individuum“, „Fordern und Fördern“, "vielseitige Lernkomponenten nutzen", „Kompetenzen und Zuversicht entwickeln“. Gemäß dem fünften Punkt soll auch das Unternehmen bereit sein, Veränderungen zuzulassen und dem Mitarbeiter dabei aktiv zu Seite stehen. Schlussendlich muss der Erfolg der Weiterbildung anhand der aufgestellten Ziele überprüft und gemessen werden.

CRN: Mit diesem Modell wollen Sie auch eine Messbarkeit der Weiterbildungsergebnisse sicherstellen. Wie ist das möglich?

Müller: Um den Erfolg der Weiterbildung zu messen, können verschiedene Kenngrößen herangezogen werden. Um tatsächlich den strategischen Nutzen für das Unternehmen darzustellen, sollten geschäftsrelevante Zahlen berücksichtigt werden. Man darf jedoch nicht erwarten, dass sich das Ergebnis in Euro beziffern lässt und mit einem eindeutigen Return-on-Investment belegt werden kann. Jedoch geben andere Kenngrößen Aufschluss über den Erfolg der Weiterbildung. Beispielsweise kann man aufgrund der Kundenzufriedenheit das Sales-Training bewerten. Die Kundenzufriedenheit wird regelmäßig erfasst und stellt ein Erfolgsfaktor für das Unternehmen dar.