Industrialisierung von Geschäftsprozessen (Fortsetzung)
- Industrialisierung von Geschäftsprozessen
- Industrialisierung von Geschäftsprozessen (Fortsetzung)
- Industrialisierung von Geschäftsprozessen (Fortsetzung)
- Industrialisierung von Geschäftsprozessen (Fortsetzung)
- Industrialisierung von Geschäftsprozessen (Fortsetzung)
- Industrialisierung von Geschäftsprozessen (Fortsetzung)
Prinzipiell lassen sich schon durch die Zentralisierung von Aufgabenbereichen Kosten reduzieren. Diese Reduktion resultiert aus dem »Pooling« von Mitarbeitern, die ähnliche Tätigkeiten ausführen. Die Kostenreduktion basiert auf der Spezialiserung und Fokussierung auf bestimmte Aufgabenbereiche, die somit effizienter bearbeitet werden können. Werden diese zentralisierten Aufgaben nun auch noch an einem kostengünstigeren Standort ausgeführt, sind erhebliche Einsparmöglichkeiten zu erreichen ? um bis zu 35 Prozent kann das Unternehmen seine Kosten dadurch senken. Dies ist allerdings nur der erste Schritt zu einem SSC. Wenn Geschäftsprozesse neu aufgesetzt werden, geht das meist mit ihrer Optimierung und Digitalisierung einher. Dadurch entsteht weiteres Einsparpotenzial von bis zu 20 Prozent. Zu guter Letzt ergeben sich aus dem Einsatz eines SSC Skaleneffekte, die immerhin noch drei bis fünf Prozent zur Kostenreduktion beitragen.