Industrialisierung von Geschäftsprozessen
Industrialisierung von Geschäftsprozessen. Unternehmen müssen heute immer schneller und flexibel reagieren können. Um gleichzeitig auch die Kosten in den Griff zu bekommen, haben sie zwei Möglichkeiten: Prozesse zentralisieren und effizienter gestalten. Das Shared Services-Prinzip vereint beide Ansätze.

- Industrialisierung von Geschäftsprozessen
- Industrialisierung von Geschäftsprozessen (Fortsetzung)
- Industrialisierung von Geschäftsprozessen (Fortsetzung)
- Industrialisierung von Geschäftsprozessen (Fortsetzung)
- Industrialisierung von Geschäftsprozessen (Fortsetzung)
- Industrialisierung von Geschäftsprozessen (Fortsetzung)
Industrialisierung von Geschäftsprozessen
Der Aufbau eines Shared Services Center (SSC) ist nicht gerade trivial und auch nicht ohne Risiko. Zunächst ist zu klären, welche Prozesse effizienter gestaltet und weltweit vereinheitlicht werden sollen, bevor sie in ein SSC transferiert werden. Erfahrungsgemäß kann eine weltweite Harmonisierung von Prozessen inklusive Applikationen zwei bis drei Jahre dauern. Harmonisiert das Unternehmen die Abläufe vor einer Zentralisierung im SSC, wäre eine verspätete Reduktion der Kosten um mehrere Jahre die Folge. Das spricht dafür, zuerst zu zentralisieren und anschließend zu harmonisieren, auch weil die Prozessveränderungen dann nur noch mit einem Ansprechpartner, nämlich dem Verantwortlichen im SSC, diskutiert werden müssten.
Generell eignen sich für den SSC-Ansatz Prozesse, die in großer Zahl immer wieder gleichartig ausgeführt werden. Zudem sollte der Entscheidungsspielraum in Bezug auf diese Aufgaben überschaubar und für vorhersehbare Situationen beschreibbar sein. Dazu gehören vor allem Abläufe im Back-Office wie zum Beispiel der Finanzbuchhaltung, der Personalverwaltung, der Einkaufs- und der Vertriebsadministration. In der Praxis betrachten viele Unternehmen die Prozesse der Finanzbuchhaltung als typische Kandidaten für die Zentralisierung. Aber auch Prozesse in der Personalverwaltung gewinnen diesbezüglich an Bedeutung ebenso wie Prozesse im Einkauf.