Acer intensiviert sein Engagement in puncto Nachhaltigkeit: So gab der ITK-Anbieter Ende Mai bekannt, dass er der RE100-Initiative beigetreten ist, kündigte die unternehmenseigene Initiative "Earthion" an und stellte ein erstes Notebook vor, das gemäß der "Earthion"-Anforderungen produziert wurde.
Die Mitglieder der globalen RE100-Initiative haben das gemeinsame Ziel, künftig zu 100 Prozent erneuerbare Energien zu nutzen. Diesem Vorhaben hat sich nun auch Acer angeschlossen – erreicht werden soll es bis zum Jahr 2035. Ab diesem Zeitpunkt wolle die Unternehmensgruppe laut eigenen Angaben ihren gesamten globalen Energieverbrauch ausschließlich aus erneuerbaren Energien beziehen. Acer setzt damit sein bisheriges Engagement fort, im Jahr 2020 lag der Anteil aus regenerativen Energiequellen laut Unternehmensangaben bei 44 Prozent. "Ich freue mich, Acer in der RE100-Initiative begrüßen zu dürfen. Mit dem erklärten Ziel, bis 2035 zu 100 Prozent auf grüne Energie umzusteigen, reiht sich Acer in die Riege von mehr als 300 Unternehmen ein, die den Marktwandel vorantreiben wollen“, sagt Sam Kimmins, Head of RE100, The Climate Group.
Darüber hinaus präsentierte der Computerhersteller die unternehmenseigene Umweltplattform "Earthion". Die Bezeichnung ist eine Wortschöpfung aus den Begriffen "Earth" und "Mission". Die Plattform steht dafür, integrierte Lösungen zu schaffen, um ökologische Herausforderungen bewältigen zu können. Die primären Schwerpunkte sind dabei unter anderem nachhaltige Innovationen beim Produktdesign zu fördern, Verpackungsmaterial zu reduzieren und mehr aus recycelten Rohstoffen herzustellen. Auch bei Produktion und Logistik sollen die Auswirkungen auf die Umwelt bzw. die CO2-Emission reduziert werden.
Ein ersters Produkt innerhalb der Earthion-Plattform ist das Notebook "Acer Aspire Vero". Laut Unternehmensangaben bestehe sowohl die Gebäudeabdeckung als auch die Tastatur aus Post-Consumer-Recycling-Kunststoff (PCR). Der Karton, in den das Notebook verpackt ist, werde zu 80 bis 85 Prozent aus recyceltem Papierzellstoff hergestellt. Wo möglich, wurde bei der Verpackung Papier statt Plastik verwendet. Wo dies nicht möglich war, beispielsweise bei der Folie zwischen Tastatur und Bildschirm, greife Acer auf 100 Prozent recycelten Kunststoff zurück. Darüber hinaus wurde für die Aufdrucke auf dem Karton Sojatinte verwendet. Das Gehäuse sei zudem frei von Farbstoffen und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs).