Zum Inhalt springen
Schwerpunkt Komponenten

Festplatten – enormer Bedarf an externem Speicher

Autor:Joachim Gartz • 17.1.2008 • ca. 1:25 Min

Der Festplattensektor boomt. In privaten Haushalten geht der Trend mittlerweile zur Dritt-, Viert- oder Fünft-Festplatte. Eine interne 500-GByte-Disk ist ab einem Bruttopreis von 85 Euro (Samsung »Spin- Point T166 HD501LJ«) erhältlich. Dies entspricht 0,17 Euro pro GByte. TByte-Laufwerke sind ab 249 Euro zu haben (Hitachi GST »Deskstar 7K1000 HDS721010KLA330«) und mit 0,25 Euro pro GByte etwas teurer. Damit besteht für Anwender kein Grund mehr, sparsam zu sein.

IDC veranschlagt für den weltweiten Festplattenmarkt im dritten Quartal 2007 insgesamt 112,7 Millionen Stück. Übers Jahr gesehen soll das Wachstum bei elf Prozent liegen. Im vierten Quartal 2007 erwarten die Analysten einen Gesamtabsatz von 111,2 Millionen Stück.

Vor allem externe Festplatten verkaufen sich blendend – und das soll nach Meinung der Hersteller auch so bleiben. Neben hohen Kapazitäten zur Datensicherung spielt vor allem im Endkunden- Markt die Mobilität der externen Geräte eine große Rolle: Filme, Musik und Videos, die hier einen Großteil der anfallenden Daten ausmachen, will der Heimanwender auch mal schnell mit zu Freunden nehmen. Eine externe Festplatte reicht daher vielen nicht mehr aus: Neben dem 3,5- Zoll-Speicherboliden auf dem Schreibtisch legen sich Anwender eine kleinere und leichtere 2,5-Zoll-Variante für unterwegs zu.

Die Absatzmenge steigt 2008 sicherlich deutlich an, ob sich dadurch eine Umsatzerhöhung erzielen lässt, bleibt abzuwarten. »Wir gehen davon aus, dass im Jahresdurchschnitt die Preise weiter fallen«, so Michael Christlmaier, Key Account Manager bei Ecom.

Selbstverständlich blüht hier auch das Geschäft mit Zubehör wie mit externen Festplattengehäusen. Fachhändler haben hier die Möglichkeit, Endkunden die jeweils leistungsstärkste Festplatte anzubieten. Der Anwender kann aber auch ein eigenes, älteres Laufwerk einbauen. Produkte sind für IDE- und SATA-Disks, für 2,5- und 3,5-Zoll-Bauformen sowie mit USB-2.0-, Firewire-, eSATA- und LAN-Anschluss verfügbar. Ein weiteres Argument für den Eigenbau ist das Design. Während Komplettlaufwerke meist etwas trist daherkommen, steht Handel und Anwendern ein breites Portfolio an bunten und ausgefallenen HDD-Chassis zur Verfügung. Im Laufe des Jahres sollen die ersten USB-3.0-Produkte auf den Markt kommen.