Long-Term-Evolution

LTE verhilft dem Internet der Dinge auf die Sprünge

25. Oktober 2012, 14:50 Uhr | Andrew Green, Sierra Wireless

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Vorteile des Mobilfunkstandards

LTE lässt sich effizienter einsetzen und spart Kosten beim Betrieb, bei der Einführung und der Wartung. Betreiber können mehr Daten über das wertvolle Spektrum abwickeln. Darüber hinaus sind die IP-basierten Haupt- und Übertragungsnetzwerke für LTE einfacher zu erstellen und zu betreiben. Die Technologie konfiguriert und optimiert sich selbst, fördert so einen schnellen Rollout und senkt die Kosten pro Byte der übertragenen Daten. Um die Vorteile von LTE zu nutzen, müssen OEMs so schnell wie möglich die entsprechenden Produkte einführen und dabei die große Komplexität der LTE-Technologie berücksichtigen. Darunter könnte sonst die Leistungsfähigkeit der Produkte leiden oder die Produkte kommen aufgrund von Zertifizierungsproblemen verspätet auf den Markt. Daher sollten Nutzer beim Kauf von Produkten auf folgende Merkmale achten, und auch die Hersteller sollten bestimmte Bedingungen bei der Entwicklung  von LTE-Geräten berücksichtigen:

  • Mehrfach-Betrieb: Jedes LTE-fähige Gerät sollte in verschiedenen Netzwerken - ob 2G, 3G, HSPA+ oder LTE gleichermaßen gut funktionieren. Folglich sollten LTE-Geräte auch mit verschiedenen Funkkanal-Schnittstellen wie 2G, 3G und LTE-Netzwerken kompatibel sein in schiedlichen Kombinationen von Frequenzbändern - abhängig davon, wo die Lösungen eingesetzt werden.
  • Bessere Antennen: LTE erfordert Mehrantennensysteme wie Multiple-Input-Multiple-Output (MIMO), die viel komplexer sind als die in den 3G- oder 2G-Modulen und -Modems. Die unsachgemäße Anwendung einer MIMO-Antenne kann das Nutzungserlebnis durch schlechte Verbindung und starke Stabilitätsschwankungen trüben. (Mehr zu LTE und MIMO ab Seite 36.)
  • Verschiedene Betriebsumgebungen: LTE nutzt ein großes Spektrum an Bandbreiten und Frequenzen und bietet damit den Betreibern weltweit viele Einsatzvarianten der Technologie. OEMs, Systemintegratoren und andere Interessengruppen werden sich mit LTE-Anbietern verständigen müssen, denn diese verstehen die Eigenheiten der Märkte und haben auch eine klare Vorstellung davon, wie sie sich in absehbarer Zeit entwickeln werden.
  • Skalierbarkeit: LTE ist eine hochskalierbare Technologie für IPv6. Dadurch können mehr Geräte an das Internet angebunden und die Vision vom „Internet der Dinge“’ Wirklichkeit werden.
  • Langlebigkeit: LTE ist bereits etabliert und wird sich auch weiter durchsetzen, das 4G-Spektrum wird die Generation von 2G und 3G bald überholt haben. Das wird OEMs veranlassen, M2M-Apps mit einer langen Lebensdauer zu entwickeln, um die steigenden Vorlaufkosten für die Nutzung von LTE-Modulen mit der Investition für einen kompletten Austausch in einigen Jahren abzuwägen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. LTE verhilft dem Internet der Dinge auf die Sprünge
  2. Vorteile des Mobilfunkstandards
  3. Fazit: Zusammenarbeit unerlässlich
  4. Expertenkommentar Qualcomm: LTE als DSL-Alternative

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Digital Workplace

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Matchmaker+