Tintenstrahler oder Laserdrucker?
- Mehr Funktion für weniger Geld
- Fotodruck ist unverzichtbar
- Tintenstrahler oder Laserdrucker?
- Fachhandel nur im gehobenen Segment
Bei der Drucktechnologie überwiegen im Consumer-Segment die Tintenstrahler. Günstige Anschaffungskosten, niedriger Energieverbrauch, sofortige Einsatzbereitschaft und Stärken im Fotodruck machen die Tintenstrahldrucker attraktiv. Ein weiterer Aspekt könnte in nächster Zeit noch an Bedeutung gewinnen: Im Gegensatz zu Laserdruckern sind die Tintenstrahler nicht von der Diskussion über Feinstaub- Emissionen betroffen. HP und Epson, die bei der Lasertechnologie auf Druckwerke anderer Zulieferer zugreifen, versuchen natürlich ihre Tintenstrahldrucker gegen Einsteiger-Laserdrucker zu positionieren. »Tinte ist eine extrem vielseitige Technologie, die eine Spannbreite vom kleinen Consumer-Gerät bis zum großen MPFEtagengerät abdecken kann«, erklärt Reiner Drees. Und der Seitenpreis könne sogar unter dem eines vergleichbaren Laserdruckers liegen. »Tintenstrahldrucker dringen verstärkt in den Bereich Small Office / Home Office vor«, freut sich Paul Schmidt.
Beim nicht im Tintenstrahlgeschäft aktiven Laserdruckerhersteller Samsung sieht man die Sache etwas anders: »Es gibt einen klaren Trend weg vom Tintenstrahlhin zum Laserdrucker, und die Entwicklung wird sich weiter fortsetzen«, glaubt Samsung-Manager Maiwald. Die Drucke seien dokumentenecht und wischfest und die Seitenpreise lägen wesentlich niedriger als bei den Tintenstrahldruckern.