Zum Inhalt springen
Digitale Spiegelreflexkameras

Lukrative Nebengeschäfte

Autor: Redaktion connect-professional • 20.11.2008 • ca. 1:00 Min

Neben Objektiven der jeweiligen Kamerahersteller sollte der Händler auf keinen Fall Objektive von so genannten »Drittanbietern « außer Acht lassen. Denn in deren Sortiment finden sich oft günstigere Alternativen zu vergleichbaren Produkten der Originalhersteller. Gerade »Profiobjektive « mit hoher Lichtstärke sind selbst für ambitionierte Amateure meist aufgrund des hohen Preises unattraktiv. Dabei bieten sie sich gerade in der dunklen Jahreszeit an, weil man damit länger aus freier Hand und ohne Blitzlicht fotografieren kann.

Ein typisches Beispiel ist die Canon »EOS 1000D« die im Set mit dem Objektiv »EF-S 18-55 IS« angeboten wird. Dessen Ausgangslichtstärke verläuft von 1:3,5 im Weitwinkel bis hin zu 1:5,6 bei 55 mm Brennweite. Bietet der Händler dem Kunden als Aufrüstoption das Sigma »18- 50mm F2.8 EX DC HSM Makro« an, so kann dieser effektiv bei schlechten Lichtverhältnissen besser fotografieren. Denn im Telebereich bietet das Sigma eine doppelt so hohe Lichtausbeute. Ein zusätzlicher, angenehmer Nebeneffekt der höheren Lichtstärke ist ein helleres Sucherbild, das eine leichtere Orientierung erlaubt.

Passendes Zubehör ist in jedem Fall ein wichtiger Erfolgsfaktor für Reseller, die sich von der Konkurrenz abheben wollen, unterstreicht auch Martin Winkler, Divisional Marketing Director Consumer Electronics & IT, Sony: »Für den Fachhandel bieten sich gerade im Spiegelreflex-Bereich zusätzliche Möglichkeiten durch ein umfangreiches Angebot an System-Erweiterungen wie beispielsweise Objektive, Blitze, Stative und weiteres Zubehör«.

__________________________________________

INFO

www.canon.de
www.fujifilm.de
www.ingrammicro.de
www.nikon.de
www.olympus.de
www.panasonic.de
www.pentax.de
www.samsungcamera.de
www.sigma-foto.de
www.sony.de