funkschau: Für den Vieltelefonierer im Büro stellt sich früher oder später die Frage nach einem geeigneten Headset. Was gilt es im Vorfeld eines Headset-Kaufes zu beachten?
Jungklaus: Als erstes sollte man auf eine optimale Klangqualität und die beste Sprachübertragung achten. Dies gewährleisten u.a. eine moderne Noise-Cancelling-Technologie und hochwertige Mikrofone. Denn im Geschäftsleben ist oft die Wirkung der Stimme entscheidend – das haben Studien ergeben. Letztlich spielt auch der Tragekomfort eine Rolle – vor allem wenn man das Headset mehrere Stunden täglich benutzt.
funkschau: Was zeichnet ein gutes Office-Headset aus, das in Verbindung mit Festnetz-, Tisch- oder Systemtelefonen zum Einsatz kommen soll?
Jungklaus: Das Headset sollte ein TCO-Gütesiegel besitzen. Es zeichnet besonders ergonomische Büro-Produkte aus, die die Gesundheit der Mitarbeiter schützen. Alle Geräte von Plantronics entsprechen diesem Standard. Zudem sollte ein Office-Headset leicht zu installieren und zu bedienen sein. Wichtig ist eine qualitativ hochwertige Verarbeitung, da es bei täglicher Benutzung starken Belastungen ausgesetzt ist.
funkschau: Und auf welche technischen Details sollte man achten?
Jungklaus: In erster Linie muss der Nutzer darauf achten, welche Anschlussmöglichkeiten gewünscht sind (Festnetz, PC oder Mobiltelefon) und ob das Headset schnurlos sein soll (Bluetooth/DECT). Für eine einwandfreie Klangqualität ist eine Noise-Cancelling-Technologie unabdingbar. Weiterhin sollte sich der Nutzer für seine Trageformen entscheiden (Ohr,- Kopf- oder Hinterkopfbügel).
funkschau: Mit Kabel oder ohne? Was bietet wann Vor- beziehungsweise Nachteile?
Jungklaus: Schnurlose Headsets sind immer von Vorteil, denn sie bieten mehr Bewegungsfreiheit und Flexibilität. Das Aufstehen beim Telefonieren, insbesondere in langen Telefonkonferenzen, beugt Kopf- und Nackenschmerzen vor. Plantronics hat vor kurzem eine Studie veröffentlicht, die das bestätigt.
funkschau: Was unterscheidet ein Business- von einem Callcenter-Headset?
Jungklaus: Business-Headsets gibt es für die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Anforderungen, sei es für die mobile Nutzung, im Home Office oder im Büro. Je nach Nutzertyp hat man unterschiedliche Anforderungen an die Kompatibilität, z.B. Bluetooth beim Mobiltelefon oder den USB-Anschluss beim UC Softphone. Bei einem Call Center Headset spielt vor allem der Tragekomfort eine Rolle, da es kaum abgesetzt wird.
funkschau: Was ist Ihre meistverkaufte beziehungsweise attraktivste Headset-Lösung für den Vieltelefonierer im Büro?
Jungklaus: Das ist zunächst von der gewünschten Anschlussmöglichkeit abhängig. Insgesamt geht der Trend zu schnurlosen Headsets, die den Anforderungen einer zunehmend flexiblen Arbeitswelt gerecht werden. Wie die DECT-Headsets der Savi 700-Produktreihe von Plantronics, die ein intelligentes und bequemes Anrufmanagement für PC-Softphone, Mobil- und Festnetztelefon ermöglichen (UVP/exkl. MwSt.:349 Euro).