funkschau: Auf welche Features kommt es generell beim Verkauf professioneller WLAN-Lösungen an?
Stefan Herrlich: Höchste Sicherheit, Skalierbarkeit und Flexibilität sind absolute Grundanforderungen. Kunden müssen darauf vertrauen können, dass ihre Infrastruktur ohne Systembruch mitwächst. Von wenigen Access-Points bis zu Controller-basierten Netzen mit tausenden Geräten an mehreren Standorten. Hohe Datenraten, Ausfallsicherheit und PoE sind ebenso ein Muss.
funkschau: Welche vertikalen Märkte bieten im WLAN-Umfeld das größte Potenzial und warum?
Herrlich: Der Handel ist derzeit einer der spannendsten WLAN-Märkte. Durch die Konkurrenz untereinander, aber auch die zunehmende Verzahnung von stationärem und Online-Handel, ergeben sich ganz neue Geschäftsmodelle. WLAN ist hier der Schlüssel zur Optimierung innerbetrieblicher Prozesse und für einen besseren Kundenservice. Ebenso spannend sind Gastgewerbe und Gesundheitswesen, wo die Nachfrage besonders nach Hotspot-Lösungen rasant steigt.
funkschau: Was braucht es, um das Firmen-WLAN passgenau abzusichern?
Herrlich: Es müssen alle aktuellen Verschlüsselungs-Standards wie WPA2 mit AES und Zertifikaten unterstützt werden. Hotspots, Gastzugänge und Benutzergruppen sollten durch Multi-SSID und VLAN voneinander trennbar sein. Weiterhin sollte die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien durchgängig und standortübergreifend durch einen WLAN-Controller kontrolliert werden.
funkschau: Welche Bedeutung haben Ökosysteme und die Wahl des passenden Partners für den Geschäftserfolg?
Herrlich: Ökosysteme werden immer wichtiger für den Geschäftserfolg. Sie bieten einen echten Mehrwert in Form von aufeinander abgestimmten Produkten und Systemen, mit deren Hilfe der Fachhandel seinen Kunden komplexe Lösungen anbieten kann ohne die im Vorfeld damit verbundene Arbeit der Systemintegration jedes Mal neu leisten zu müssen.
funkschau: Abschließend - welche Trends und Technologien bestimmen Ihrer Meinung nach den Markt?
Herrlich: Alle Lebens- und Arbeitsbereiche werden durch eine immer größer werdende Anzahl von Internet-fähigen Endgeräten durchdrungen. Laptops, Smartphones, Tabletts, Uhren, Fitnessbänder aber auch Industrie 4.0 sind sicher nicht das Ende. Daraus ergeben sich ein enorm steigender Bandbreitenbedarf sowie eine wachsende Nachfrage nach sicheren, zuverlässigen und vertrauenswürdigen Lösungen.