Zum Inhalt springen

ROI-Berechnung für Klein- und mittelständische Unternehmen: Kostengünstiger speichern mit SANs

ROI-Berechnung für Klein- und mittelständische Unternehmen: Kostengünstiger speichern mit SANs. Leider berechnen KMUs die wirtschaftlichen Effekte zu selten realistisch, die mit der Einfüh rung eines SAN einhergehen. Dabei gibt es ROI-Modelle von Herstellern, die Einsparungspotenziale aufzeigen und Verantwortlichen die Einschätzung erleichtern, ob ein technologischer Wechsel für sie in Frage kommt.

Autor:Redaktion connect-professional • 13.4.2005 • ca. 1:10 Min

ROI-Berechnung für Klein- und mittelständische Unternehmen: Kostengünstiger speichern mit SANs

Die Speicheranforderungen von kleineren  und  mittelständischen  Unternehmen (KMUs) unterscheiden sich heute kaum noch von denen größerer Organisationen. Denn die fast ausschließliche elektronische Abwicklung  betrieblicher Abläufe stellt sie in Sachen Systemleistung, Datenverfügbarkeit und Absicherung unternehmenskritischer Informationen  vor  vergleichbare  Herausforderungen. Trotz allem sehen Verantwortliche in KMUs nach wie vor häufig vom Aufbau   eines   Storage-Area-Network
(SAN) ab. An Stelle dessen schließen sie an ihr traditionelles Netzwerk bei Bedarf zusätzliche Server und Storage-Medien Direkt-Attached-Storage,  kurz  DAS) an. Ungeachtet dessen, dass dies zu einer schlechten Auslastung der Speicherkomponenten,   Kapazitätsengpässen   und höheren Administrationskosten  führen kann.
Sicherlich spielt die Komplexität, die Fibre-Channel-basierten SAN-Lösungen nachgesagt wird, eine gewichtige Rolle. Gerade    Verantwortliche   in   KMUs befürchten, dass ihr internes Know-how für den Aufbau und die Verwaltung einer solchen  Infrastruktur  nicht  ausreicht. Dementsprechend  schrecken  sie  nicht nur vor den vermuteten hohen Aufwendungen  in  die  notwendigen  Produkte zurück.  Vielmehr  befürchten  sie,  dass das Hinzuziehen qualifizierter Kräfte für die  Installation  und  den  Betrieb  des SANs schwer einschätzbare Folgekosten nach sich zieht.
 Um  diese  Bedenken  auszuräumen, reagierten  die  meisten  Hersteller  von Speichernetzwerklösungen  bereits  mit entsprechenden Strategien.  Zum einen mit der Entwicklung von Technologien, welche  die  Installation,  Konfiguration und Handhabung von SAN-Infrastrukturkomponenten deutlich vereinfachen. Zum anderen mit der Einführung von kostengünstigen  Einstiegslösungen,  die kleineren und mittelständischen Unternehmen  den  Weg  zum  ersten  SAN ebnen.  Durch  die  Auseinandersetzung mit den Themen Gesamtbetriebskosten und  Rentabilität  leisten  die  Hersteller zusätzliche  Überzeugungsarbeit.  ROI- Modelle, die KMUs bei der Berechnung des  möglichen  Return-of-Investments unterstützen und die über Total-Cost- of-Ownership-Analysen (TCO) hinausgehen, sollen den Verantwortlichen die Entscheidung für ein SAN erleichtern.