Wer in China auf der Suche nach einem Geschäftspartner ist, der tut das meist auf lange Sicht. Das sollte man bedenken und das eigene Verhalten dahingehend ausrichten. Freundlichkeit, Geduld und ein taktisches Geschick sind Fähigkeiten, die Geschäftsreisende in diesem Land gut gebrauchen können. Zu einer Entscheidung drängen sollte man seinen Geschäftspartner in China niemals, es ist auch nicht sinnvoll zu zeigen, dass man selbst dringend eine Entscheidung oder einen geschäftlichen Abschluss herbeiführen will.
Beim ersten Zusammentreffen gilt es als höflich, wenn man einen Gruß in der Landessprache beherrscht. Dann wird die Visitenkarte mit beiden Händen übergeben und ausführlich studiert. Generell ist es sinnvoll, beim ersten Zusammentreffen mit einer Delegation anzureisen, zu der auch ein Muttersprachler gehören sollte. Auf diese Weise lassen sich Missverständnisse am einfachsten umschiffen. Am Anfang eines Treffens steht der Smalltalk. Er dient dazu eine harmonische Atmosphäre aufzubauen und Vertrauen aufzubauen. Hier bietet es sich an, bereits im Vorfeld einige Gesprächsthemen auszuwählen. Generell vermieden werden sollten Ironie und Formulierungen im Konjunktiv. Es kommt im chinesischen Sprachgebrauch nicht vor und könnte daher leicht missverstanden werden. Beachtung verdient auch die Tatsache, dass das Wort »nein« in China vermieden wird und lieber ausweichend geantwortet wird. Daher ist es sinnvoll, wenn man statt Entscheidungsfragen lieber offene Fragen formuliert.
Auch in China kommt das Mitbringen von Gastgeschenken gut an. Hier sollten allerdings einige Dinge beachtet werden. Zunächst ist es wichtig, ausreichend viele Geschenke für alle mitzubringen. Da die geschäftliche Beziehung für lange Zeit geschlossen wird, sollten die Geschenke einen gewissen Wert haben. Geschenke aus der eigenen Heimat kommen meist gut an. Zudem sollte man niemals vier Dinge verschenken, da diese Zahl in China als Unglückszahl gilt. Auch eine Standuhr ist kein passendes Geschenk, da sie als Symbol für den Tod gewertet werden könnte. Nicht zuletzt sollte man bei der Verpackung die Farbe weiß vermeiden und stattdessen rotes Geschenkpapier wählen, da das in China die Farbe des Glücks ist. Eine goldene Schleife rundet die Verpackung ab.
Eine Liste mit nützlichen Informationen und Tipps zu den kulturellen Besonderheiten vieler Auslandsmärkte stellt die IHK Mittlerer Niederrhein unter www.ihk-interkulturelle-kompetenz.de zur Verfügung. Besonders praktisch: Viele der Ratgeber lassen sich als Pocket-PDF ausdrucken und mitnehmen.