Tipps für die Geschäftsreise ins Ausland

So vermeidet man üble Ausrutscher

3. August 2012, 10:20 Uhr | Elke von Rekowski

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Norwegen: Zurückhaltung kommt an

Wie man sich am besten in Norwegen verhält, wissen nur die wenigsten Geschäftsreisenden (Foto: daboost - Fotolia.com).
Wie man sich am besten in Norwegen verhält, wissen nur die wenigsten Geschäftsreisenden (Foto: daboost - Fotolia.com).

Reichtum oder persönlichen Erfolg offensichtlich zur Schau zu stellen, gilt hingegen für Norweger als ein Zeichen schlechten Geschmacks. Materiellen Werten wird generell weniger Bedeutung beigemessen als in anderen Ländern. Wer mit norwegischen Geschäftspartnern verhandelt, sollte sich in Zurückhaltung üben.

Geschwätzigkeit und ungehobeltes Benehmen kommen ebenso wenig gut an, wie lautes Auftreten und wildes Gestikulieren. Auch bei der Kleidung sollte das berücksichtigt werden: Männer tragen bevorzugt dunkle Anzüge mit oder ohne Krawatte, Frauen Kostüme, Hosenanzüge oder Kleider. Schmuck wird zurückhaltend getragen.


  1. So vermeidet man üble Ausrutscher
  2. Türkei: Statussymbole gern gesehen
  3. Norwegen: Zurückhaltung kommt an
  4. Frankreich: Höflichkeit ist Trumpf
  5. Niederlande: Nicht zu dick auftragen
  6. Japan: Visitenkarten nicht ungelesen wegstecken
  7. China: Warum eine Standuhr kein gutes Gastgeschenk ist

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+