Tipps für die Geschäftsreise ins Ausland

So vermeidet man üble Ausrutscher

3. August 2012, 10:20 Uhr | Elke von Rekowski

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Japan: Visitenkarten nicht ungelesen wegstecken

Ein freundliches Lächeln kommt in Japan auch in Geschäftsverhandlungen gut an (Foto: Paylessimages - Fotolia.com).
Ein freundliches Lächeln kommt in Japan auch in Geschäftsverhandlungen gut an (Foto: Paylessimages - Fotolia.com).

In Japan sind Pünktlichkeit, ein höfliches, freundliches Auftreten und gute Kleidung wichtige Voraussetzungen für einen guten Geschäftskontakt. Dazu gehört es auch, direkt bei der ersten Begegnung ein Geschenk für seinen Geschäftspartner mitzubringen. Hier eignet sich am besten etwas, was sich konsumieren lässt. Wenn Geschenke gemacht werden, sollten sie schön und kunstvoll verpackt sein. Keinesfalls verschenken sollte man übrigens Messer und Scheren, da sie als Zeichen der Trennung gelten.

Besondere Aufmerksamkeit gilt in Japan zudem der Visitenkarte. Sie sollte dem künftigen Geschäftspartner nach Möglichkeit bereits im Vorfeld zur Verfügung gestellt werden. Sie gilt als persönliches Aushängeschild, da sie es dem Gegenüber ermöglicht, eine Zuordnung der Funktion und Stellung der jeweiligen Person nachzuvollziehen. Sinnvoll ist es, wenn die Informationen auf der Visitenkarte auf der einen Seite auf japanisch und auf der anderen Seite auf Englisch abgedruckt sind. Wird die Karte direkt übergeben, sollte sie ausgiebig studiert und keinesfalls unbeachtet in die Hosentasche gesteckt werden, da das als Zeichen mangelnden Respekts gilt. Darüber hinaus sollte man im Gespräch mit japanischen Geschäftspartnern darauf achten, Gesten nicht im Übermaß einzusetzen, da das zu Missverständnissen führen kann. Absolut tabu ist es, einem japanischen Gegenüber leutselig auf die Schulter zu klopfen oder sich am Tisch die Nase zu putzen. Richtig liegt man hingegen mit taktvoll gemachten Komplimenten und mit einem freundlichen Lächeln.


  1. So vermeidet man üble Ausrutscher
  2. Türkei: Statussymbole gern gesehen
  3. Norwegen: Zurückhaltung kommt an
  4. Frankreich: Höflichkeit ist Trumpf
  5. Niederlande: Nicht zu dick auftragen
  6. Japan: Visitenkarten nicht ungelesen wegstecken
  7. China: Warum eine Standuhr kein gutes Gastgeschenk ist

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+