Zum Inhalt springen

Veränderte Geschäftsmodelle brauchen neue Technologien

Autor:Redaktion connect-professional • 15.11.2007 • ca. 1:15 Min

Inhalt
  1. SOA als Schlüssel für künftige Wettbewerbsfähigkeit
  2. Rasantes Wachstum prognostiziert
  3. Veränderte Geschäftsmodelle brauchen neue Technologien

Ein Grund für den Erfolg von E-SOA liegt laut Kagermann im Thema »Business Network Transformation«, das man bei SAP als kommenden Trend ausgemacht hat. Die Flexibilisierung und Neuausrichtung vorhandener Geschäftsnetzwerke aus Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten und Partnern rückt bei nahezu allen Unternehmen zunehmend in den Vordergrund. Das Thema ist allerdings nicht neu und wird seit Jahren gepredigt. An der Umsetzung hat es aber vielfach gefehlt. Durch den verstärkten globalen Wettbewerb ist das Thema aber inzwischen aktueller denn je. Partner nutzen ihre Netzwerke, um Ressourcen und Knowhow für gemeinsame Entwicklungen zu schaffen, Produktinnovationen zu beschleunigen und damit Wettbewerbsvorteile zu erzielen. SAP-Werkzeuge ermöglichen es solchen Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse in Echtzeit zu analysieren und zu optimieren, führte Kagermann aus. Das helfe, Geschäftsbeziehungen neu auszurichten und die vorhandene IT-Infrastruktur optimal an die Strukturen sich ständig verändernder Geschäftsnetzwerke anzupassen. Architektonische Voraussetzung dafür sei Enterprise SOA, betonte der SAP-Vorstandssprecher. Die Praxis habe gezeigt, dass Business Network Transformation nach schnellen IT-Innovationszyklen verlange, der Kunde aber in der Regel nicht auf verlässlich arbeitende Anwendungen für seine Geschäftsprozesse verzichten wolle. Mit der vollständig Services-fähigen SAP Business Suite lassen sich sämtliche Anforderungen aber gleichwertig abdecken, betonte Kagermann.

Weiterbildung für die Praxis Um die Entwicklung von praxistauglichen Lösungen weiter voranzutreiben, kündigte SAP ein Schulungs- und Zertifizierungsprogramm an, mit dem Entwickler fit für die Anforderungen von Enterprise SOA werden sollen. Das Programm adressiert Experten aus Kunden- und Partnerunternehmen sowie aus dem akademischen Bereich und Entwickler-Communities. Ziel ist es, IT-Spezialisten zu qualifizieren, damit diese das SAP-Konzept einer Enterprise SOA auf der Basis von SAP-Anwendungen professionell umsetzen. Das Zertifizierungsprogramm beinhaltet praxisgerechte rollenspezifische Lehrinhalte. Die Probanten erwerben Kompetenzen zu IT, Geschäftsprozessen und -abläufen sowie die Fähigkeit, mit Technologien betriebswirtschaftliche Innovationen voranzutreiben.