Keine Silos
Ein weiterer Vorteil: Einmal entwickelte Programme lassen sich ohne Redesign auch für andere oder neue Prozesse nutzen. Dadurch können Banken flexibel auf neue Anforderungen reagieren. Der Aufwand sinkt, weil nicht für jeden Prozess komplett neue Services entwickelt werden müssen. Und das senkt mittelfristig dann die Kosten. SOA beginnt indes auf der Ebene der Geschäftsprozesse. Alle Anwendungen und auch die Services der SOA müssen sich daran ausrichten, was die Bankverfahren leisten sollen. Daher müssen immer zunächst klare Prozesse auf der Geschäftsebene definiert werden. Dabei ist eine Voraussetzung, sich vom Silo-Denken, dem Blick auf einzelne Verfahren, zu lösen, weil etwa Outsourcing oder Multi-Channel-Strategien die Integration unterschiedlicher Partner erfordern. Nur dann können effiziente und produktive Prozesse etabliert werden.