Zum Inhalt springen

SOA macht's möglich

SOA macht's möglich Auf der Basis einer serviceorientierten Architektur lässt sich Mehrmandantenfähigkeit so ­realisieren, dass Banken ihre Prozesse und ihren Kundendienst verbessern und outsourcen können.

Autor:Redaktion connect-professional • 26.4.2009 • ca. 1:00 Min

Finanzdienstleister sind in hohem Maß auf IT-gestützte Prozessabwicklungen angewiesen. Denn die Produkte, Dienstleistungen und Kundenkontakte basieren auf komplexen Verfahren. Der allgemeine Kostendruck hat vielfach dazu geführt, dass standardisierbare Prozesse ausgelagert werden. Gerade Banken, die mit einer großen Fertigungstiefe zu kämpfen haben, sehen im Outsourcing Optimierungspotenziale – sowohl bei den Kosten als auch bei der Konzentration auf Beratung und neue Produkte. Voraussetzung hierfür ist ein mehrmandantenfähiges Kernbankensystem. Es ermöglicht unterschiedlichen Prozessbeteiligten, auf Kundendaten zuzugreifen und diese effizient zu bearbeiten. Nur so kann die Kundenbetreuung – sei es der reguläre Zahlungsverkehr, Darlehensabwicklungen oder Investment-Beratungen – schnell, effektiv und qualitativ hochwertig angeboten werden. Die Verknüpfung der Prozessbeteiligten wiederum basiert auf dem Zusammenspiel von Services, die sowohl auf der Geschäftsprozess- als auch auf der IT-Infrastruktur- und Software-Ebene abgebildet werden müssen. Um größtmögliche Flexibilität und Effizienz zu erreichen, setzen immer mehr Unternehmen auf service­orientierte Architekturen (SOA). Deren Standards ermöglichen im Prinzip schnelle und einfache Integration externer Partner. Zudem können IT-Dienste rascher verändert und neuen Umständen angepasst werden. Auch dadurch steigt die Flexibilität der Unternehmen. Doch selbsterklärend ist das alles nicht. Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Be­ratung (WGMB) schätzt für das Jahr 2008 das Marktvolumen der SOA-Beratung in Deutschland auf rund eine Milliarde Euro. Der IT-Dienstleister für Banken GAD eG beispielsweise realisiert die Mehrmandantenfähigkeit für seine Kunden, überwiegend Volks- und Raiffeisenbanken, im Rahmen der Anwendungssoftware bank21 auf SOA-Basis.