Erweiterungen für die Internet-Ökonomie
- Software mit Wegfahrsperre
- Schnittstellen für Entwickler
- Schutzmechanismen in Anwendung integrieren
- Erweiterungen für die Internet-Ökonomie

Die eingesetzte Verschlüsselungstechnik und der USB-Formfaktor legen es nahe, dass die Softwareschutz-Dongles zunehmend auch zu allgemeinen Sicherheitsboxen für Websicherheit, Webgeschäfte und Web-Authentisierung ausgebaut werden. Durch das Hinzufügen von Flash-Speicher ähneln diese »Schlüsselanhänger« immer mehr den Authentisierungs-Dongles wie beispielsweise dem mIDentity-Stecker von Kobil. Dieser enthält unter anderem einen gehärteten, nicht angreifbaren Browser, der aber natürlich ab und zu aktualisiert werden muss, sodass auch dafür sichere Mechanismen bereitzustellen sind. Sowohl Marx als auch Wibu preisen die Einsatzfähigkeit ihrer Crypto Box beziehungsweise des Codemeter-Steckers innerhalb der Internet-Ökonomie an. Codemeter beispielsweise wurde gerade durch ein Modul namens Codemeter Identity ergänzt, mit dem Dokumente und Updates einer geschlossenen Benutzergruppe angeboten oder mit dem Nutzer einer Mietlösung sicher identifiziert werden können.
Pro-Protect: Schutz von gekapselter Software Ein ganz neues Feld wird mit dem ehrgeizigen Forschungsprojekt »Pro-Protect« aus dem Dunstkreis von Bundeswirtschaftsministerium und verschiedenen Forschungsinstituten betreten. In diesem Projekt sollen die Schutzmechanismen am Arbeitsplatzrechner in die Produktion übertragen werden, also gekapselte Software in Werkzeug- und Produktionsmaschinen gegen Produkt-Piraten gesichert werden. Man hat sich zum Ziel gesetzt, in einem offenen Schutzsystem gleichzeitig die rechte verschiedener Beteiligter in der Wertschöpfungskette zu sichern, also beispielsweise neben der Maschine und deren Funktionen auch die Produktionsdaten selbst zu schützen.