Zu den Eigenschaften der kompakten On-Board-Unit heißt es weiter: Das komplett frei programmierbare Terminal verfügt über GSM/GPRS/EDGE und IP-Funktionalität für den weltweiten Einsatz. Zusätzlich ist ein A-GPS-Empfänger integrierbar, womit sich Owa3X hervorragend für Tracking-Aufgaben verwenden lässt. Der optionale Akku ermöglicht laut M2M Germany einen komplett autonomen Betrieb. Ein ebenfalls optional verfügbarer dreidimensionaler Sensor (Gyroscope) übermittelt Bewegungsdaten, auch wenn es - etwa wie in Tiefgaragen - keinen GPS Empfang gibt. Von großem Vorteil ist zudem, dass die Datenspeicherung auch im Offline-Modus funktioniert.
Mit seinem widerstandsfähigen IP67-Gehäuse erlaubt die Plattform den Einsatz selbst in rauer Umgebung und bei Extremtemperaturen. Unempfindlich gegen Staub und erschütterungsresistent eignet sich Owa3X etwa für die Nutzung im Straßenbau, bei Gefahrguttransporten und bei Förder- beziehungsweise Industrieanlagen. Auch die Arbeit in bis zu einem Meter Wassertiefe übersteht das Gerät ein halbe Stunde lang unbeschadet.
Die Produkte der Owa3X-Familie eignen sich laut Hersteller für sämtliche Fahrtenbuch- und Logistik-Lösungen und sind Voraussetzung sowohl für Zeiterfassung, Kostenträgerrechnung und Betriebsdatenerfassung (BDE). Zu typischen Einsatzbereichen zählen Flottenmanagement, Auto-Vehicle-Location (AVL), Track & Trace, GPS-Ortung sowie das Tracking von Fahrzeugen, wertvoller Gegenstände und Gefahrgut.
"Owa3X eignet sich vor allem für Unternehmen, die auf langfristige Verfügbarkeit und stabile berechenbare Größen setzen. Allein die bisher 80.000 erfolgreich installierten On-Board-Units der Vorgänger-Versionen sprechen für sich", sagt Michael Nickolai, CEO von M2M Germany. "Der große Vorteil der Plattform besteht darin, dass auch künftig technologische Innovationen integriert werden - wie zum Beispiel unser M2M-Smart-TAG. Für den Anwender bedeutet das in der Regel einen Zugewinn."