Was kommt nach LTE?

Tomorrow never waits: Pre-5G-Konzepte in der Anwendung

6. Mai 2015, 13:29 Uhr | Li Jun, Geschäftsführer der ZTE Deutschland

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Pre-5G in der Praxis – Erste erfolgreiche Feldtests

Mittlerweile wurden von ZTE und China Mobile vorkommerzielle Feldtests der weltweit ersten Basisstationen in Pre-5G 3D/Massive-MIMO-Technologie erfolgreich abgeschlossen. Die 3D/Massive MIMO-Basisstation mit 84 Ports/128 Antennen besitzt ein besonders effizientes PDSCH (Physical-Down-Shared-Channel)-Beamforming und zeigt sehr gute Funkabdeckung für hohe Gebäude sowie einen verbesserten Empfang im Innenbereich. Dies macht die Überlegenheit der neuen Technologie im Vergleich zu vorhandenen intelligenten Antennen unter komplexen Mehrwege-Übertragungsbedingungen sowohl im Stadtbereich, als auch in ländlichen Gegenden deutlich. Die Technologie basiert auf dem leistungsstarken Vektorprozessor-SOC-Chipsatz.

Durch die Verwendung der Multi-Antennen-Technologie verbessert 3D/Massive-MIMO die Effizienz des Wireless-Spektrums exponentiell, erhöht die Netzabdeckung sowie die Systemkapazität und unterstützt die Mobilfunkbetreiber bei der optimalen Nutzung bestehender Standorte und Frequenzspektren. Simulationen zeigen, dass ein vier- bis sechsmal höherer Durchsatz erzielt werden kann. Im Sinne des Pre-5G Gedankens, Fortschritt auf Basis von 4G-Schnittstellen zu ermöglichen, unterstützt 3D/Massive-MIMO damit nicht nur bestehende 4G-Haupt-Frequenzbänder, sondern ist auch kompatibel mit aktuellen handelsüblichen Endgeräten.

Wegen der zehnmal höheren Anzahl von Antennen schien die Umsetzung von 3D/Massive-MIMO zunächst noch in ferner Zukunft zu liegen. Der Test hat jedoch gezeigt, dass man der Realisierung der neuen Technologie unter Verwendung von 4G-Endgeräten einen großen Schritt näher gekommen ist.

5G verbindet Technologie und Alltag
Durch die anhaltende Erforschung und Erprobung von Pre-5G-Technologien wird es Anwendern schon bald möglich sein zu erfahren, wozu der Mobilfunk der fünften Generation fähig ist. Im Zentrum der Forschung zu 5G steht jedoch nicht die schlichte Erhöhung der Netzkapazität, sondern klar die Erfahrung für die Nutzer. Der 5G-Mobilfunk wird eine sehr viel größere Palette an miteinander verbundenen Informationsdiensten und Anwendungen unterstützen, denn die Netze werden neue Möglichkeiten entwickeln, einen breiteren sozialen und unternehmerischen Bedarf zusätzlich zur Nachfrage des einzelnen Verbrauchers zu erfüllen. Für eine optimale Benutzererfahrung muss die Forschung zu 5G neue benutzerzentrierte Modelle der Servicebereitstellung entwickeln, in welche Informationen zur Nutzung und zu den Service-Mustern einfließen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Tomorrow never waits: Pre-5G-Konzepte in der Anwendung
  2. Ist und Soll – Der Stand der Forschung
  3. Pre-5G-Technologien im Detail
  4. Pre-5G in der Praxis – Erste erfolgreiche Feldtests

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZTE Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Matchmaker+