Bring-Your-Own-Device

Unternehmens-E-Mails auf mobilen Geräten sichern

31. März 2015, 13:52 Uhr | Rainer Schindlmayr, Manager Presales bei Landesk Software

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Alle Daten bleiben im Unternehmensnetz

Sämtliche Daten dürfen aus Sicherheitsgründen niemals auf dem mobilen Gerät gespeichert werden. Eine ausgefeilte Lösung legt weder das Passwort noch den Mail-Inhalt auf dem Enduser-Device ab, sondern „streamt“ – ähnlich wie ein Browser – nur die Inhalte über die verschlüsselte Verbindung. Zudem können sich die Benutzer darauf verlassen, dass sie die Informationen, die ihnen ihr Arbeitgeber bereitstellt, niemals kompromittieren können. Weder durch die Installation einer infizierten App, noch durch den Aufruf einer Webseite mit Malware-Inhalten.

Zum Absichern der E-Mail-Anhänge stellt ein leistungsfähiges Produkt lediglich einen Link innerhalb des dazugehörigen Mail-Bodies zur Verfügung, über den die User bei Bedarf auf den Anhang zugreifen können. Das Attachment wird also ebenfalls nicht auf das mobile Device übertragen. Klickt der Benutzer auf den Link, so stellt die Security Lösung den Anhang lediglich auf dem Bildschirm dar, die eigentlichen Daten verbleiben auch hier auf dem Server.

Darüber hinaus zeichnet das Mobile-Security-Gateway sämtliche Benutzeraktionen auf. Auf diese Weise ist klar, wer für was verantwortlich ist und es sind sowohl Audits möglich, als auch die Überwachung der Einhaltung von Compliance-Vorgaben. Auch Haftungsrisiken für den Arbeitgeber lassen sich damit ausschließen und die Mitarbeiter können im Zweifelsfall beweisen, dass sie für einzelne Vorkommnisse keine Verantwortung tragen.

Was die Absicherung der Kontakte und Kalendereinträge angeht, so bietet eine leistungsfähige Lösung die Option, alle vertraulichen Informationen der einzelnen Einträge vor dem Übertragen auf die mobilen Geräte auszufiltern. So besteht die Möglichkeit, bei einem Kontakt nur die für den Anwender relevanten Daten wie Name, E-Mail und Telefonnummer anzuzeigen und etwa die Adresse zu unterdrü-cken. Die Cut-and-Paste-Funktionalität wird in solchen Szenarien aus Sicherheitsgründen deaktiviert. Die Data-Loss-Prevention-Regeln (DLP), die diese Funktionalität bereitstellen, eignen sich ebenfalls zum Erfüllen von Compliance-Anforderungen.

Die DLP-Funktionalität beschränkt sich in der Praxis nicht nur auf das Ausfiltern kritischer Inhalte, sondern lässt sich auch nutzen, um festzulegen, wer von wo aus auf welche Informationen zugreifen darf. So ist es etwa denkbar, Usern innerhalb Europas weitergehende Zugriffsrechte zu geben, als Mitarbeitern, die sich gerade in Amerika oder Asien aufhalten.

Sicherheitsniveau erhöhen und trotzdem Zeit sparen

Setzt ein Unternehmen eine moderne Lösung für mobile Security ein, so erhöht es damit nicht nur das Sicherheitsniveau, sondern spart allen Beteiligten auch viel Arbeit. Aktuelle Lösungen lassen sich ohne Änderungen an der Infrastruktur schnell und einfach implementieren. Dazu versetzen sie die Verantwortlichen im Betrieb in die Lage, neue Geräte buchstäblich in Minuten zu integrieren und abzusichern, ohne dass die Anwender ihre Arbeitsweise umstellen müssen.

Abgesehen davon garantieren leistungsfähige Sicherheitsprodukte, die die zu schützenden Inhalte gar nicht erst auf die mobilen Geräte übertragen, absolute Datensicherheit. Damit entfallen auch sämtliche Kosten, die durch Datenverluste entstehen und die Mitarbeiter sind stets auf der sicheren Seite.

DLP-Regeln und andere Sicherheitsmaßnahmen sorgen parallel dafür, dass die Compliance gewährleistet wird und Haftungsrisiken für die Unternehmen und oft auch für die Mitarbeiter ausgeschlossen sind. Darüber hinaus machen Mobile-Security-Gateways Sicherheitslösungen wie Container – die für Endanwender lästig und kompliziert sind und die deswegen gerne umgangen werden – überflüssig.

Das verhindert die Entstehung von Schatten-IT. Ein ausgereiftes Authentifizierungssystem sorgt gleichzeitig dafür, dass die Benutzer stets ohne Probleme auf ihre Daten zugreifen können.   

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Unternehmens-E-Mails auf mobilen Geräten sichern
  2. Funktionsweise einer Mobile-Security-Lösung
  3. Alle Daten bleiben im Unternehmensnetz

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu LANDesk Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Mobile Security

Weitere Artikel zu Viren-/Malware-Schutz

Matchmaker+