M2M-Kommunikation

Wenn die Kuh per SMS den Bauern ruft

19. Oktober 2012, 10:36 Uhr | Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Wie die Technologie genau funktioniert

Spezielle Sensoren in einem Halsband messen die Vitaldaten der Kuh, erfassen ihre Aktivität und senden diese Informationen an einen Datensammler, der im Stall oder auf der Weide installiert wird. Der Datensammler sendet bei Auffälligkeiten mittels M2M-SIM-Karte über das hoch verfügbare Telekom Mobilfunknetz eine entsprechende Information als SMS an den Bauern. Zusätzlich werden die gesammelten Daten alle 30 Minuten per Mobilfunk an einen Server übertragen und archiviert. Die gemessenen Daten sind nicht nur als SMS auf dem Handy verfügbar. Der Bauer kann die Vitaldaten seiner Kühe auch auf der Internet-Plattform „Daily Web Services“ nachvollziehen.

Dank der M2M-Kommunikationstechnologie muss der Landwirt nicht mehr nächtelang im Stall ausharren. Die M2M-Lösung gibt ihm die Sicherheit, dass er rechtzeitig vor der Geburt eines Kälbchens bei der Kuh sein und eingreifen kann oder die kurze Brunstzeit der empfangsbereiten Kuh früh genug erkannt wird. Das Resultat: eine höhere Reproduktionsrate der Herde und, durch die Vermeidung von Notfällen, gleichzeitig weniger Stress für den Landwirt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Wenn die Kuh per SMS den Bauern ruft
  2. Wie die Technologie genau funktioniert

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Weitere Artikel zu IoT Services

Matchmaker+