Standortbezogene Services

WLAN-basierte Inventarortung

7. Juni 2017, 15:50 Uhr | Axel Pomper
BLE-Markierungen sind nicht größer als ein 20-Cent-Stück und damit ideal für die Anbringung an Gegenständen aller Art.
© Aruba Networks

Aruba erweitert das Portfolio von standortbezogenen Services, die Unternehmen in der Verwaltung ihres Inventars unterstützen. Dadurch sollen der Organisationaufwand sowie Kapital- und Betriebskosten gesenkt werden, die durch verlegte Gegenstände entstehen.

Weltweit verlieren Unternehmen jährlich Millionen an Dollar durch wertvolle Gegenstände und Inventar, welches entweder verloren geht oder gestohlen wird. Zudem leiden Mitarbeiter und Kunden unter fehlender Produktivität und schlechter Erfahrung. Häufig ist dies im Gesundheitswesen der Fall: 25 Prozent der Krankenhausmitarbeiter verschwenden ihre Arbeitszeit mit der Suche nach fehlplatzierten Defilibratoren und Infusionspumpen1, worunter wiederum die Qualität der Patientenpflege leidet. Auch im Einzelhandel und in Warenhäusern geht viel Zeit verloren, um Produkte zu suchen und Lieferungen zu bearbeiten, was zu Umsatzeinbußen führt.

Arubas Inventarortung begegnet diesen Problemen mit einer Lösung, die in die Aruba WLAN-Infrastruktur integriert ist und somit ein separates Netzwerk überflüssig macht. Unternehmen profitieren von einer akuraten Ortung durch eine intuitive, auf Karten basierenden mobilen App, oder durch die Integration mit einer existierenden Ortungslösung. Die Lösung beinhaltet folgende Komponenten:

  • Weiterentwicklungen zu ArubaOS und Aruba Access Points: Diese neue Software ermöglicht es Aruba BLE-fähigen Access Points und Sensoren wie ein „Inventarbeobachter“ zu fungieren. Sie erstellen ein sensorisches Netzwerk, das Unternehmen mit bereits ausgestatteter Aruba-Wireless-Infrastruktur zusätzlich unterstützt, indem es das WLAN gleichzeitig als Inventarortungsnetzwerk verwendet.
  • Neue Aruba Tags: BLE-Markierungen sind nicht größer als ein 20-Cent-Stück und damit ideal für die Anbringung an Gegenständen aller Art: Von einer IV-Pumpe im Gesundheitswesen bis hin zu Waren und Paletten im Einzelhandel. Sie wurden nach strengen Umweltrichtlinien hergestellt und lassen sich auf verschiedene Weise anbringen.
  • Inventarortungs-Konfigurationsapp: Arubas Konfigurations-App erleichtert die Einrichtung und das laufende Management der Markierungssysteme. Das Inventar kann mit Name, Foto und optional mit ID versehen werden, was die Suche erleichtert. Änderungen lassen sich in der Nähe der Gegenstände leicht vornehmen und alle Daten werden in einer zentralen Cloud-Datenbank gespeichert.
  • Neue Features für den Aruba Meridian AppMaker: Mit dem Meridan AppMaker können Unternehmen ihre eigene Inventarortungs-App für iOS oder Android gestalten. Der AppMaker verfügt über ein neues Software-Deployment-Kit (SDK) und eine neue Programmschnittstelle (API) für die nahtlose Integration von Drittanbietern.

Partnernetzwerk ermöglicht breite Adaption innerhalb verschiedener Industrien

Entscheidend für Arubas standortbezogene Services und den Mobile Engagement Portfolio war das Meridian Engage Partner Programm. Kunden haben App-Entwickler zur Integration und Erstellung hochwertiger mobiler Apps für iOS und Android eingesetzt, welche mit der Meridan Mobile App Plattform und dem Aruba Mobile Engagement Portfolio verwendet werden. Aruba erweitert dieses Programm um bereits vorhandene Partner wie Emerge, Raizlabs, Stanley Healthcare und VenueNext, um die Inventarortung miteinzubeziehen sowie das Programm neuen Partnern aus dem Gesundheitswesen, Einzelhandel, Warenhäusern und weiteren Industrien zu öffnen.

Arubas Inventarortung ist ab sofort verfügbar.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Aruba Networks

Weitere Artikel zu WLAN

Weitere Artikel zu Transportnetze, Netzinfrastruk

Matchmaker+