Sobald ein im “ezWiFi Planner” erstellter WLAN-Plan abgesegnet ist, kann direkt mit dem Deployment der Hardware begonnen werden. Engenius verfolgt ein Lifetime-License-Modell, was bedeutet, dass die Käufer einmalig für ein Gerät bezahlen müssen. Es gibt keine laufenden Abo-, Lizenz- oder Updatekosten. Damit schwimmt der Anbieter nach eigenener Aussage gegen den Mainstream, glaubt aber, dass sich sein Modell durch hohe Kundenzufriedenheit am Ende auszahlt und uns positiv vom Wettbewerb abhebt.
Da die passenden Router, Switches und Access Points sowie die optimalen Orte für deren Platzierung bereits im WLAN-Plan festgelegt sind, gestaltet sich die Installation einfach. Auch die Konfiguration und das Management knüpfen nahtlos an den “ezWifi Planner” an. Alle Engenius-Geräte nutzen für das Netzwerkmanagement die Software “ezMaster”, welche in der neuesten Version die im “ezWiFi Planner” erstellten Pläne öffnen kann. Im nächsten Schritt vereinfacht der “ezMaster” und die One-Click-Update-Funktion zeitaufwendige Bulk-Konfigurationen (zum Beispiel von einem Pool mehrerer Geräte). Daneben bietet es alles, was man für das Netzwerkmanagement braucht: ein One-Page-Dashboard den wichtigsten Netzwerkinformationen, die Möglichkeit zur Fernwartung oder automatisierte Bulk-Updates. Dabei steht auch “ezMaster” jedem Engenius-Nutzer kostenfrei zur Verfügung.
Lifetime-License-Modell minimiert Risiken
Der einzige Teil, der bei der Einrichtung eines neuen WLAN-Netzwerkes mit der “EnGenius E2ES” mit Kosten verbunden ist, ist also die einmalige Beschaffung der Hardware. Engenius hat kalkuliert, dass Nutzer mit der Engenius E2ES so etwa ein Drittel von dem bezahlen müssen, was andere WLAN-Lösungen für Unternehmen veranschlagen. Wirtschaftliche Bedenken seien so weitgehend aus dem Weg geschafft. Zudem habe man die dazugehörige, völlige kostenfreie Software zur WLAN-Planung und -Management auf maximalen Bedienkomfort ausgelegt. Dies kann zusätzlich Berührungsängste vor dem Aufbau einer modernen WLAN-Infrastruktur nehmen. Weil es keine versteckten oder laufenden Kosten gibt, könnten die wirtschaftlichen Risiken für Unternehmen, Partner, Distributoren und Systemhäuser auf ein Minimum reduziert werden.
Die Autorin, Sherry Wei, ist General Manager von Engenius Networks Europe B.V. und verantwortlich für die Entwicklung des EnGenius-Geschäfts in Europa und den GUS-Staaten. Sie begann ihre Karriere im IT-Komponentengeschäft und ist seit mehr als zehn Jahren in der IT-Branche tätig. Sie hat für mehrere internationale Unternehmen in Taiwan, Großbritannien und den Niederlanden gearbeitet.