Darüber hinaus hat Red Hat sein Open-Hybrid-Cloud-Technik-Portfolio um einige Managed-Cloud-Services erweitert. OpenShift API Management, OpenShift Streams for Apache Kafka und OpenShift Data Science habe Red Hat mit dem Ziel konzipiert, eine vollständig verwaltete und optimierte Benutzererfahrung zu bieten, wenn Unternehmen Cloud-native Anwendungen in hybriden Umgebungen erstellen, bereitstellen, verwalten und skalieren. Diese Services seien eng mit OpenShift Dedicated integriert und sollen dazu beitragen, die betriebliche Komplexität moderner IT-Umgebungen zu reduzieren, ohne die Produktivität der Entwickler zu beeinträchtigen. Sie bieten einen gemeinsamen Satz von Funktionen über die gesamte Bandbreite offener Hybrid-Cloud- und Multi-Cloud-Umgebungen hinweg. Zu den aktualisierten Services gehöre OpenShift Streams for Apache Kafka, um das Erstellen, Erkennen und Verbinden von Echtzeit-Datenströmen zu erleichtern, unabhängig davon, an welchem Ort sie existieren. Darüber hinaus bietet OpenShift Data Science Unternehmen eine Möglichkeit, Modelle für Machine Learning (ML) schneller zu entwickeln, zu trainieren, zu testen und in ein Container-fähiges Format zu exportieren, so Red Hat. Außerdem beschleunige OpenShift API Management die Time-to-Value und reduziere die Betriebskosten für die Bereitstellung von API-first, Micro-Services-basierten Anwendungen.
Schließlich stellte Red Hat mit Enterprise Linux 8.4 Erweiterungen für offene Hybrid-Cloud-Umgebungen vom Rechenzentrum bis zum Edge vor. Die Version optimiere die Möglichkeiten der Plattform, als leichtgewichtiges, produktionsfähiges Betriebssystem für Edge-Implementierungen zu fungieren. Neu hinzugekommen seien Linux-Container-, Deployment- und Management-Funktionen, die speziell für die Anforderungen des Edge Computing konzipiert sind. Enterprise Linux 8.4 unterstütze bei der Standardisierung und Überwachung von Images, beginnend mit Updates für Podman, der auf offenen Standards basierenden Container Engine von Red Hat Enterprise Linux. Podman ermögliche die Verwaltung von Containern in der offenen Hybrid-Cloud von einem einzigen zentralen Punkt aus, unabhängig davon, ob sie im Rechenzentrum oder an einem entfernten Edge-Standort ausgeführt sind. Enterprise Linux 8.4 biete auch Funktionen für den Image Builder, ein Tool zur Erstellung von anforderungsspezifischen Betriebssystem-Images für eine Vielzahl von Anwendungen. Universal Base Image (UBI) habe in der neuesten Version ebenfalls Verbesserungen erhalten.