SaaS-Anwendungen selbst überwachen

Das Ende des Blindflugs

11. August 2021, 7:00 Uhr | Dirk Woellhaf/jos

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Werkzeuge zum Monitoring

Wie zentral effektive Werkzeuge zum Monitoring von SaaS-Lösungen sind, zeigt auch eine aktuelle Einschätzung der Marktforscher von Gartner. Die Experten prognostizieren in ihrem Bericht, dass die mangelnde Transparenz zunehmend inakzeptabel für das Tagesgeschäft ist und die Möglichkeit zur SaaS-Überwachung mittels geeigneter Werkzeuge zu einem Standard im Portfolio von IT-Abteilungen jedes mittleren bis großen Unternehmens werden muss.

Zugleich nimmt die Toleranz für Leistungsprobleme bei SaaS-Anwendungen stetig ab. Nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Lage durch COVID-19 und den veränderten Grundvoraussetzungen, denen sich die Geschäftswelt ausgesetzt sieht, müssen SaaS-Anwendungen jedweder Art reibungslos funktionieren. Alleine der Gedanke an schlecht funktionierende Videokonferenz- und Kommunikationsplattformen dürfte als ausreichendes Beispiel für die Relevanz dieser Anwendungen dienen und die geringe Geduld vieler Zeitgenossen bis zu einem funktionierenden Ergebnis ins Gedächtnis rufen.

Zusammengefasst gilt also: Die Verwaltung der eigenen SaaS-App-Infrastruktur  ist ein entscheidendes Unternehmens-Asset geworden. Herkömmliche Monitoring-Methoden gelangen dabei jedoch schnell an ihre Grenzen. Die Suche nach einer praktikablen Lösung ist daher weiterhin entscheidend. Um diese Herausforderungen zu meistern und SaaS-Anwendungen effektiv zu kontrollieren, benötigen IT-Teams Lösungen, die zwei zentrale Vorzüge bieten. Zum einen müssen entsprechende Lösungen einen tiefgreifenden Einblick in die dynamische Umgebung von SaaS-Anwendungen ermöglichen, damit sich die Netzwerkleistung proaktiv ermitteln lässt. Zum anderen sollten diese Lösungen die Möglichkeit bieten, die Datenströme und Verbindungen aufzuzeigen, die Benutzer üblicherweise während der regulären Nutzung der App in Anspruch nehmen. Auf diese Weise lässt sich das Anwenderverhalten jederzeit nachvollziehen und die Leistung der Anwendung vergleichen.

Den Unternehmen bietet sich dadurch die Möglichkeit, die tatsächliche Leistung der SaaS-Anwendung, wie sie schlussendlich auch beim Endnutzer ankommt, nachzuvollziehen und zu messen. Als Grundlage dazu können Orientierungshilfen dienen, die ein genaues Netzwerk-Monitoring von Internet, Cloud-Services, Edge-Diensten und anderer Anwendungen ermöglichen. Plattformen wie die Monitoring-Plattform von Cisco Thou­sand­Eyes können in diesem Umfeld bereits eine erste Unterstützung bieten.

Dabei eingeschlossen sind auch entsprechende Verwaltungsoptionen, die die Nutzung von SaaS-Anwendungen so ermöglichen, als gehörten sie zum eigenen Unternehmensportfolio. Dies erlaubt letzten Endes eine enorme Erleichterung für IT-Teams, Unternehmen und Anwender gleichermaßen. Die Maßnahmen führen dazu, dass schlussendlich im übertragenen Sinn das Flugpersonal wieder das Cockpit übernimmt.    

Dirk Woellhaf ist Technical Solutions Architect bei Cisco ThousandEyes.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Das Ende des Blindflugs
  2. Werkzeuge zum Monitoring

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ThousandEyes

Weitere Artikel zu Monitoring

Weitere Artikel zu Toshiba Mobile Communications Division

Weitere Artikel zu Parallels

Weitere Artikel zu Datasoft GmbH

Matchmaker+