CRN-Interview mit Bernd Heinrichs, ­Managing Director EMEAR Industrial (IoT) Solutions bei Cisco

»Der IT-Bereich braucht Partner aus der Industrie«

15. Juli 2015, 10:37 Uhr | Timo Scheibe
Bernd Heinrichs, Managing Director EMEAR Industrial (IOT) Solutions bei Cisco, warnt davor wertvolle Zeit durch die Überregulierung von Prozessen zu verlieren
© Cisco

Kein Hersteller treibt das Thema Internet of Things (IoT) derzeit so an wie Cisco. Schließlich verändert das IoT als Voraussetzung für Industrie 4.0 die Rolle der IT. Bernd Heinrichs, Managing Director EMEAR Industrial (IoT) Solutions bei Cisco, erklärt im CRN-Interview die Pläne und Probleme die sich für den Netzwerkausrüster ergeben.

CRN: Herr Heinrichs, Cisco fokussiert derzeit das Thema Internet of Things, speziell den Bereich Industrie 4.0. Wo sehen Sie die Chancen des IoT in Deutschland?

Bernd Heinrichs: Wenn wir den deutschen Mark betrachten, sehen wir einen starken Fokus auf das Thema und damit einen adressierbaren Markt. Veränderungen finden vor allem in der Fertigung statt, besonders in den Bereichen Automotive, Produktion und Transport ist dies der Fall, aber auch im Utility-Energie-Sektor. Dies sind in unseren Augen die größten Bereiche, man sollte aber auch Märkte wie Healthcare, Traction und Smart Citys auf jeden Fall mit berücksichtigen. Deutschland macht da eine Menge.

CRN: Wie sehen Sie denn Deutschland bezüglich der Digitalisierung in den von Ihnen angesprochenen Bereichen aufgestellt?

Heinrichs: Ich finde Deutschland hat hier mit die Pole Position inne. Auch wenn es um die Implementierung von Industrie 4.0 geht. Wir sehen das Thema als Chance für den industriellen Bereich in Deutschland, aber auch für die IT, um wieder als »Player« zurückzukommen. Besonders die IT hat eine große Auswirkung auf die industrielle Evolution der Zukunft. Ich würde aber gerne sehen, dass einige Dinge in Deutschland schneller in Angriff genommen werden würden.

CRN: Was für Dinge meinen Sie damit?

Heinrichs: Deutschland ist führend, wenn wir den Standard in Qualität und Produktivität in der Industrie betrachten. Da sind wir beispielsweise in der Automobilindustrie weiter als die USA oder andere Länder. Aber wir müssen sehr vorsichtig sein, dass wir keine Zeit verlieren und nicht überdiskutieren, wie wir die Dinge mittelfristig umsetzen.

CRN: Wer diskutiert?

Heinrichs: Weniger die Politik, sondern die Industrie selber. Besonders die Zulieferer, die die Maschinen bauen. Wir bei Cisco sind der Meinung, dass wir vom Use Case aus zur Implementierung übergehen. Und nicht vom Standard aus über die Implementierung nachdenken. Ich sehe eine große Gefahr für eine Verzögerung im Moment. Die Industrie will es nach dem deutschen Weg machen und sie wollen es sicher machen, vielleicht manchmal sicherer als es in manchen Bereichen nötig wäre. Dies verkompliziert und verzögert den Prozess. Wir sollten es nicht überregulieren, sondern es einfach geschehen lassen.

CRN: Ist das in anderen Ländern anders?

Heinrichs: Ich sehe, was derzeit in den USA passiert. Harley Davidson beispielsweise war vor fünf, sechs Jahren fast tot. Sie haben dann ihren Produktionsprozess komplett umgestellt. Jetzt können sie innerhalb von zwei Wochen ein Motorrad bauen, das genau auf den individuellen Wünschen des Kunden basiert. Das beruht allein auf einer Industrie 4.0-Implementierung in der Fabrik. Sie haben es verstanden, die Chance für sich zu nutzen. GM macht übrigens gerade das gleiche.

CRN: Welche Cisco-Partner setzen in Deutschland schon solche IoT-Lösungen um?

Heinrichs: In erster Linie sind das unserer Partner aus dem IT-Bereich, Systemhäuser, Service Provider und so weiter. Sie müssen aber wie wir lernen, wie die Industrie arbeitet und was sie braucht. Dabei unterstützen wir unsere Partner auch. Die Top-Systemintegratoren in Deutschland wie Bechtle, Cancom, Computacenter oder Dimension Data bewegen sich bereits in diese Richtung und bauen Expertise in diesem Bereich auf. Ich glaube aber auch fest daran, dass wir ein neues Setup an Partnern aus der Industrie aufbauen müssen, die ihr Wissen in den IT-Bereich bringen. Beide Seiten müssen ihre Expertise zusammenbringen und miteinander verschmelzen.


  1. »Der IT-Bereich braucht Partner aus der Industrie«
  2. Sofort reagieren statt Daten zu transportieren

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Cisco Systems GmbH Düsseldorf

Weitere Artikel zu CANCOM a+d IT Solutions GmbH

Weitere Artikel zu Bechtle Softwarelösungen GmbH

Weitere Artikel zu Computacenter AG & Co. oHG

Weitere Artikel zu Dimension Data Germany AG

Matchmaker+