Praxistest Speichermedien

Die besten Festplatten und SSDs im Direktvergleich

13. Juli 2011, 10:46 Uhr |

Mit den langsam aber sicher immer weiter fallenden Preisen entwickeln sich SSDs immer mehr zu einer Alternative gegenüber den deutlich billigeren herkömmlichen Festplatten. Wir haben die wichtigsten Modelle getestet und verglichen, wo sich welcher Speicher lohnt.

Vergleicht man die Kenngrößen Preis und Kapazität, sind SSDs den herkömmlichen HDDs weiterhin haushoch unterlegen. Die auf Magnetscheiben basierenden Massenspeicher sind mit Gigabyte-Preisen von 4 Cent unschlagbar billig und mit aktuell 3 GByte Kapazität auch wesentlich größer als SSDs.

Letzteres ist allerdings kein prinzipieller Vorteil – lediglich der enorm hohe Preis sorgt dafür, dass SSDs in Gigabyte-Größe nur im Profi-Bereich und dann meist als PCI-Express-Karten verkauft werden. In unserem Test haben wir uns auf Festplatten und SSDs im 3,5- und 2,5-Zoll-Format mit SATA-Anschluss konzentriert.

Bei den Festplatten geht der Riesenwuchs nahezu ungebremst weiter. Inzwischen sind 3,5-Zoll Laufwerke mit 3 Gigabyte keine Ausnahme mehr und auch die kleineren 2,5-Zoll-Laufwerke weisen mit einem Terabyte eine beachtliche Kapazität auf. Eine Steigerung des Fassungsvermögens lässt sich über eine Erhöhung der Datendichte oder durch den Einbau weiterer Datenscheiben erreichen.

Alle Speichermedien aus unserem Test im Überblick:

HD vs SSD

Western Digital VelociRaptor WD6000HLHX
Western Digital Caviar Black WD2003FYYS
Hitachi Deskstar 7K3000 HDS723020BLA642

Alle Bilder anzeigen (28)


  1. Die besten Festplatten und SSDs im Direktvergleich
  2. Dichtere Daten
  3. Probleme mit älteren Systemen
  4. Die besten Festplatten und SSDs im Direktvergleich (Fortsetzung)
  5. Das Beste beider Welten: SSDs als Zusatzoption

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+