Praxistest Speichermedien

Die besten Festplatten und SSDs im Direktvergleich

13. Juli 2011, 10:46 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Dichtere Daten

Was die Datendichte angeht, ist kaum Spielraum, weshalb bei 2,5-Zoll-Platten mit einem Terabyte ein zusätzlicher Platter zum Einsatz kommt. Das führt bei allen aktuellen Modellen dazu, dass sie mit 12,5mm rund drei Millimeter dicker sind als normale 2,5-Zoll-HDDs. Wer seinen tragbaren Computer oder ein externes Gehäuse mit einer TByte-Platte ausstatten will, sollte daher vor dem Kauf sicherstellen, dass sie auch wirklich hineinpasst.

Einen anderen Weg, die Kapazität zu erhöhen bzw. diese adressierbar zu machen, gehen die Hersteller bei 3-TByte-Platten im so genannten Advanced Format. Sie packen die Daten in 4-KByte-Sektoren anstatt die Sektoren wie seit Urzeiten üblich 512 Byte Nutzdaten fassen zu lassen. Die Sektorgröße bringt einen Kapazitätsgewinn von immerhin fünf bis zehn Prozent. Auch die Ausnutzung durch Daten ist effektiver.


  1. Die besten Festplatten und SSDs im Direktvergleich
  2. Dichtere Daten
  3. Probleme mit älteren Systemen
  4. Die besten Festplatten und SSDs im Direktvergleich (Fortsetzung)
  5. Das Beste beider Welten: SSDs als Zusatzoption

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+