Das Datenvolumen wird auch in den nächsten Jahren exponentiell wachsen. Die Integration von Datenstrukturen in bestehende Systeme, die Sensibilisierung für Datensicherheit und Sicherheitskonzepte werden uns weiterhin stark beschäftigen: politisch, wirtschaftlich und technologisch. Gerade Unternehmen sollten deshalb nicht nur die Speicherung und Nutzung dieser Datenberge als wichtige Aufgabe sehen, sondern damit einher gehend immer gleich konkrete Strategien zu ihrer Absicherung entwerfen und umsetzen. Dies gilt beispielsweise auch für Lösungen wie Cloud Computing und SaaS, die den Unternehmen eine höhere Flexibilität und eine attraktivere Kostenstruktur bieten. Gleichzeitig sind sie jedoch mit eigenen Risiken behaftet, wie dem möglichen Zugriff Dritter auf die ausgelagerten Daten. Vor dem Hintergrund der Abhör- und Datenskandale der letzten Monate wird es spannend, welche Zertifizierungen und Qualitätssiegel sich über »Hosted in Europe« und »Hosted in Germany« hinaus für Anbieter in den nächsten Monaten entwickeln werden.
Genauso wie der wöchentliche Jour Fix oder das Monatsmeeting eine feste Kenngröße sind, sollte es das Backup der Systeme und Hardware sein. Mindestens einmal im Monat, idealerweise jede Woche ist eine Sicherung der wichtigsten Daten durchzuführen. Es ist ratsam, sich einen festen Zeitpunkt zu setzen, zu dem man regelmäßig ein Backup anlegt. Kalenderfunktion in Outlook nutzen! Wichtig ist nach wie vor der Hinweis, dass kein Datenträger über einen hundertprozentigen Schutz vor Ausfällen verfügt, weshalb eine Datensicherung von allen Speichermedien notwendig ist. Es gilt die Grundregel – auch in Zeiten der Cloud: Original und Kopie sind an unterschiedlichen Lagerorten aufzubewahren. Alle drei bis fünf Jahre sind neue Datenträger zu verwenden.
…sollte sich auch bei SSDs eigentlich von selbst verstehen. Fallenlassen, starke Stöße oder Flüssigkeiten sind nicht besonders förderlich. Gerade im Winter, bei Minustemperaturen und dem Wechsel von draußen ins Büro, Hotel und Wohnung sollten Datenträger keinen Extremtemperaturen oder Temperaturschwankungen ausgesetzt werden, um eine Beschädigung vermeiden und einem Datenverlust vorzubeugen. Beim Transport von Laptop und Co. ist ebenso Achtsamkeit geboten. Erschütterungen und Stöße sollten beim mobilen Einsatz vermieden werden. Sobald die Festplatte Klickgeräusche macht, schalten Sie Ihr Computersystem sofort aus!
Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt es sich zudem, die Datenträger nie im laufenden Betrieb zu entfernen, sondern stattdessen die Auswerffunktion zu nutzen. Machen Sie ruhig mal den Umfragetest in Ihrem privaten Umfeld, man kann es nicht genug wiederholen….