Für die Montage im Rack bringt Qnap den NAS-Server »TS-410U«. Bis zu acht Terabyte nimmt das Gerät auf. Sie lassen sich zudem extern etwa per iSCSI oder eSATA-Anschluss erweitern.
Für kleine und mittelständische Unternehmen bringt Qnap mit dem »TS-410U« ein NAS-Gerät für den Serverraum. Das 1 Unit hohe Rack-montierbare System nimmt in vier Laufwerksschächten 2,5- oder 3,5-Zoll-Festplatten für Sata auf. Bis zu 8 Terabyte lassen sich hier unterbringen. Per iSCSI kann der NAS-Server andere iSCSI-Target als Speicher einbinden und zur Verfügung stellen. Bis zu acht dieser Speicherbereiche lassen sich als virtuelle Disks (VDD, Virtuell-Disk-Drive einbinden. Anwender müssen sich so nur an dem Master-System anmelden. Dabei arbeitet der TS-410-U parallel als NAS und als iSCSI-Target, um für auch anderen Servern Speicherplatz bereitzustellen. Das System kostet 549 Euro.
Um den Speicherplatz zu erweitern, besitzt das Gerät auch noch zwei externe Esata-Ports. Hinzu kommen vier USB-Interfaces, einer davon an der Vorderseite. Steckt dort eine externe Festplatte, kann der Administrator per Knopfdruck die Daten auf die USB-Disk sichern oder umgekehrt.
Mit der Version 3 des Qnap-Management-Systems unterstützt der TS-410U auch Ext4 als Speichersystem, was gut bei großen Dateien oder Laufwerken ist. Weiter gibt es Unterstützung für SNMP. Als Raid-Stufen stehen 0, 1, 5 oder 6 zur Verfügung. Außerdem lässt sich auch Raid 5 mit einem Spare-Laufwerk oder JBOD (Just-a-Bunch-of-Disks) einsetzen.
Die zwei Gigabit-Interfaces lassen sich flexibel einsetzen. So kann ein Port für den anderen einspringen, wenn die Verbindung ausfällt (Fail-over). Auch Load-Balancing ist möglich. Schließlich kann der NAS-Server auch in zwei verschiedenen IP-Subnetzen stehen. In dem Server arbeitet 800-MHz-CPU von Marvell mit 512 MByte Hauptspeicher (DDRII).