Ein potenzieller Anwendungsfall für Unternehmen könnte die Erprobung des Übergangs zu einem privaten 5G-Netz in einer Fabrikumgebung darstellen, in der das herkömmliche Wi-Fi aufgrund der Vorhaltung bestimmter Produkte nicht die optimale Leistungsfähigkeit bringt. Bei herkömmlicher Implementierung von Wi-Fi sind Unternehmen gezwungen, die Leistungsfähigkeit ihres WLANs mit Zugangspunkten alle drei Meter aufzurüsten. Um geringere Kosten und Komplexität einer privaten 5G-Lösung zu erproben, sollten IT-Teams den Anwendungsfall zu Beginn auf eine Fabrik beschränken. Sobald erste Ergebnisse der Leistungsfähigkeit von 5G aus der isolierten Umgebung vorliegen, hat das IT-Team die Chance, weitere Investitionen von der Geschäftsleitung bewilligt zu bekommen.
Nicht zuletzt müssen sich die Teams Gedanken machen, wie sie die Vorteile von 5G nutzen können, ohne eine erweiterte Angriffsfläche für Eindringlinge in ihre IT-Systemlandschaft zu öffnen. Hierbei spielen Isolierung und Segmentierung eine wichtige Rolle. Die meisten Unternehmen sehen sich bei der Anwendung neuer Technologien mit der Frage konfrontiert, wie diese sicher genutzt werden können, ohne den täglichen Betrieb ihrer alten Infrastruktur zu gefährden. Um dies zu erreichen, müssen Unternehmen ein neues 5G-Netz von Beginn an von der alten Infrastruktur isolieren.
Auf diese Weise können die Teams mit der neuen Technologie experimentieren, ohne negative Auswirkungen auf die aktuellen Systeme befürchten zu müssen, die eine Lücke für böswillige Akteure schafft, um die Kontrolle über den Betrieb zu übernehmen. Sobald die Teams mit der Implementierung zufrieden sind und damit bereit sind, in das breitere System zu migrieren, sollten sie einen Zero Trust-Ansatz für die Absicherung aller Systeme einsetzen. Ein solches Sicherheitsmodell auf Basis der am wenigsten privilegierten Zugriffsrechte verschafft den Einblick in alle Datenströme und verhindert das Verschmelzen des Zugangs zwischen der alten und der neu implementierten Infrastruktur.
Wenn Unternehmen 5G komplett ignorieren und stattdessen gleich auf 6G setzen möchten, erwarten sie möglicherweise größere und kostspieligere Umwälzungen. Die kurzfristigen monetären Vorteile, die sich aus dem Verzicht auf Investitionen in die 5G-Technologie ergeben, sind nur von begrenzter Dauer. Denn auch der Wechsel auf 6G erfordert einen Umbau der gesamten Infrastruktur inklusive der Ablösung angehäufter Legacy-Technologie-Stacks und Erfahrungswerte im Umgang mit neuen Funkstandards. Je mehr parallele Systeme im Einsatz sind, umso größerer Verwaltungs- und Sicherheitsaufwand geht damit einher. Jetzt ist es an der Zeit, das Fundament für eine skalierbare Infrastruktur zu legen, die auf einer einheitlichen Sicherheitsplattform beruht, um damit die Evolution für zukünftige Mobilfunkstandards einzuleiten.
Nathan Howe ist Vice President of Innovation bei Zscaler