+++ Produkt-Ticker +++ Aerohive Networks, Anbieter von Controller-losen WLAN-Lösungen und Cloud-basiertem Mobile-Networking für Unternehmen, hat zwei neue Access Points mit Unterstützung des kommenden Gigabit-WLAN-Standards IEEE 802.11ac vorgestellt.
Die neuen Access Points AP370 und AP390 erweitern laut Hersteller die Aerohive-Produktpalette für mobile Netze und sollen eine einfache Migration zu WLAN der Gigabit-Klasse ermöglichen, entweder um Kapazitätsprobleme bei bestehenden Installationen zu beheben oder um ein vollständig neues Netzwerk aufzubauen.
Einheitliche Sicherheitsrichtlinien für Zweigstellen mit wenigen Klicks
Drahtlose Verbindungen und verteilte Netzwerkstrukturen intelligent organisieren
11ac-Dual-Band-WLAN-Router für den SOHO-Einsatz
Multifunktions-Home-Router mit schnellem 802.11ac-WLAN
WLAN Controller für 802.11ac-Installationen
802.11ac: Flexibler Umstieg auf die nächste WLAN-Generation
802.11ac ist die neueste Funktechnologie für drahtlose Netze mit Datenraten von mehr als einem Gigabit pro Sekunde, der Hersteller. Die neue Spezifikation biete eine größere Kapazität, verbessertes RF-Management und mehr Performance als der gegenwärtige 802.11n-Standard. Damit werde es Unternehmen möglich, die kontinuierlich steigende Zahl mobiler Geräte zu bedienen. Da die Wi-Fi Alliance kürzlich die Zertifizierung für entsprechende Produkte bekanntgegeben hat, werde schnelleres WLAN nun auch in der Praxis verfügbar.
Tatsächlich arbeiten nach Aussage des Herstellers die meisten Geräte heute nach dem 802.11n-Standard, sodass viele Unternehmen aufgrund der zeitlichen und finanziellen Investitionen für den Ausbau der Netze und die möglicherweise notwendige Erweiterung um eine PoE+-Stromversorgung (Power over Ethernet Plus) zögerten, 802.11ac einzusetzen. Die Aerohive-Lösung ermögliche nun die Einbeziehung von 802.11ac-Access-Points selbst in Umgebungen mit konventioneller PoE-Infrastruktur ohne die WLAN-Ausstattung zu komplizieren.
Die Access Points AP370 und AP390 nutzen nach Herstellerangaben die verteilte Cooperative-Control-Architektur von Aerohive, die WLANs der Enterprise-Klasse ohne Controller oder Overlay-Netzwerke ermöglicht. 802.11ac-Access-Points könnten sofort und schrittweise ohne zusätzliches Equipment eingesetzt werden, entweder zur Abdeckung kritischer Bereiche oder aber auf dem kompletten Campus. Es gebe keine Notwendigkeit für das Upgrade von Controllern oder Software. Das Aerohive Hiveos stelle weiterhin sicher, dass alte und neue Access Points im Netzwerk koexistieren können.
Alle Aerohive-Access-Points, -Switches und -Router könnten mittels des Hivemanagers verwaltet werden, einer einheitlichen Plattform für Cloud-basiertes oder lokales Management. Konfigurationen, Sicherheit und Zugangs-Policies könnten zentral definiert und verwaltet sowie anschließend an die Aerohive-Geräte einschließlich der neuen Modelle AP370 und AP390 übertragen werden.
Die neue 802.11ac-Lösung unterstützt laut Hersteller zusätzlich Hochverfügbarkeitskonfigurationen: Dual-Ethernet-Ports erlauben die simultane Verbindung der APs zu zwei unterschiedlichen Switches. Dies garantiere ungestörten Wireless-Betrieb während Upgrades an der Infrastruktur oder bei Switch-Fehlern.
Der AP370 mit internen Antennen und der AP390 mit externen Antennen sind Dual-Radio-Access-Points für 802.11ac mit hochperformantem 3×3-Spacial-Stream-MIMO. Die Preise beginnen bei 1.299 Dollar. Die Produkte sind ab sofort verfügbar.
Weitere Informationen finden sich unter www.aerohive.com.