Tipps zum NAS-Backup

So vermeidet man Datenverluste

23. Februar 2011, 11:30 Uhr | Ulrike Garlet
Risiko Datenverlust: Kroll Ontrack gibt Tipps für den Ernstfall, Bild: 1913529/Fotolia

Vor dem Verlust wichtiger Daten ist niemand sicher. Die Folgen einer Datenpanne allerdings sind oft enorm. Kroll Ontrack zeigt jetzt wie sich das Risiko eines Datenverlustes minimieren lässt - und was im Ernstfall zu tun ist, um zu retten was noch zu retten ist.

Die Datenmengen, die Unternehmen speichern müssen, wächst in rasantem Tempo weiter. Nach einer Prognose des Netzwerkriesen Cisco wird sich das jährliche Datenvolumen bis 2014 auf rund 767 Exabyte vervierfachen wird. Gerade kleine Unternehmen greifen für Speicherung ihrer Daten immer häufigfer auf Network Attached Storage (NAS) zurück. Netzwerkspeicher zeichnen sich durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, einen schnellem Datenzugriff und einen niedrigen Administrationsaufwand aus. Im Ersnstfall ist die Datenrettung jedoch aufwändig, da in NAS-Systemen häufig proprietäre, nicht standardisierte Dateisysteme eingesetzt werden. Der Spezialist für Datenmrettung, Kroll Ontrack, gibt jetzt Tipps wie sich das Risiko eines Datenverlustes minimieren lässt.

1. Nicht an der Datensicherheit sparen

Wer an der Backup-Lösung spart zahlt hinterher oft mehr. Bei der Anschaffung von Festplatten für das RAID-System sollte nicht gespart werden, rät Kroll Ontrack. Im Optimalfall wählen Administratoren Festplatten mit einer Zulassung für den 24h-Dauerbetrieb, schnellen Zugriffszeiten und großem Cache. Auch Sicherheitslösungen wie Virenscanner und Firewalls zum Schutz der gespeicherten Daten vor Bedrohungen aus dem Internet sollten im Budget eingeplant werden.

2. RAID ist Pflicht

Unternehmen jeder Größe sollten mindestens ein RAID5 aufsetzen. gerade wenn man den Wert der Informationen und den Schaden bei Datenverlust gegenrechnet, spielen die entstehenden Hardwarekosten nur eine untergeordnete Rolle.

3. Nicht alles auf eine Charge setzen

Am besten ist es, Festplatten aus verschiedenen Produktions-Chargen zu erwerben. Eventuell produktionsbedingte Fehler oder Ausfallanfälligkeiten lassen sich so reduzieren. Zudem sinkt das Risiko, dass Festplatten innerhalb kurzer Zeit in einer Kettenreaktion ausfallen.


  1. So vermeidet man Datenverluste
  2. Speichern ist Profisache
  3. Gut versichert

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Kroll Ontrack GmbH

Matchmaker+